Sand-LeitModul – Entwicklung eines modularen Leitwandsandfangs zur Abscheidung von Sanden und Fetten aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
Untersuchung der Funktionsfähigkeit eines innovativen Sand- und Fettfang-Verfahrens, dem sogenannten Leitwandsandfang, im volltechnischen Maßstab. Es soll gezeigt werden, dass das Verfahren in der Lage ist, mit einem sehr hohen Abscheidegrad Fein- und Mittelsande sowie Fette aus dem Abwasser zu entfernen und gleichzeitig die Organik weitestgehend im Rohabwasser weiter zu transportieren. Der Leitwandsandfang kann hierbei Abscheidegrade erreichen, die so von konventionellen belüfteten Sandfängen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand erreicht werden können. Gleichzeitig ist es ein kostengünstiges und energiesparendes Verfahren.
Innovatives Verfahren spart Energie – „Ultraflach-Sandfang“ soll Abscheidung von kleinen Sandpartikeln aus dem Abwasser erleichtern
In Abwasserkanälen werden nicht nur unterschiedliche organische Reststoffe aus Industrie und Privathaushalten bis zur Kläranlage transportiert, sondern auch mineralische Stoffe – hier: als „Sand“ zusammengefasst. In der Kläranlage wird dieser Sand im Regelfall in einem Absetzbecken, dem so genannten „Sandfang“ am Beckenboden gesammelt.
Integriertes Wasserressourcen-Management im nördlichen Namibia-Cuvelai-Basin, CuveWaters
Das Ziel des Projektes CuveWaters ist die konzeptionelle Weiterentwicklung und praktische Umsetzung eines Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) für das Einzugsgebiet des Cuvelai-Etosha Basin im zentralen Norden Namibias. (wird in neuem Tab geöffnet)
NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme – Risikoprofil und Steuerungsinstrumente
Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – NaWaM-INIS geförderten Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft. (wird in neuem Tab geöffnet)
Elektrodesinfektor
Entwicklung eines Verfahrens zur Desinfektion trüber flüssiger Medien, mit Hilfe von elektrisch pulsierenden Federn. weiter >>
Entwicklung eines numerischen Schlammmodells
Entwicklung eines numerischen Modells mit Hilfe von Experiment, Simulation und Optimierung zur Untersuchung von Schlämmen aus der Siedlungswasserwirtschaft – unter besonderer Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften. weiter >>
Optimierung von Quellfassungen
Optimierung von Quellfassungen – CFD-Modellierung der Quellbauwerke zur Verbesserung der Nutzung von Quellwässern. weiter >>
Absetzverhalten von Sandpartikeln
Untersuchung des Absetzverhaltens von Sandpartikeln in Sandabscheideranlagen. weiter >>
Efyciencia
Ökoeffizienz in der Brasilianischen Wasserwirtschaft – Energieeffizienz in der Wasserversorgung. weiter >>
Modellierung von Schadensarten in Wasserversorgungsnetzen
Der Einsatz von Geoinformationssystemen und Künstlichen Neuronalen Netzen zur Modellierugn von Schadensarten in Wasserversorgungsnetzen. weiter >>
Technische Infrastrukturen und räumliche Interdependenzen
Komplexe Systeme der Wasserversorgung im Kontext von Kybernetik und nachhaltiger Entwicklung am Beispiel des Cuvelai-Deltas im zentralen Norden Namibias. weiter >>
Infrastruktursysteme in der Siedlungswasserwirtschaft
Wandel im Bereich der materiellen Infrastruktur – Ergänzung der konventionellen Gestaltungspraxis durch alternative Ansätze. weiter >>
Simulation subterrestrischer Aufbereitungsprozesse im Grundwasser
Entwicklung und Bereitstellung eines mathematisch-numerischen Prognoseinstrumentariums zur Simulation subterrestrischer Aufbereitungsprozesse im Grundwasser. weiter >>
Numerisches Kurzzeit-Wasserbedarfssprognosemodell
Einwicklung eines Numerischen Kurzzeit-Wasserbedarfssprognosemodell zur Ermittlung von optimalen Steuerstrategien im Wasserverteilungssystem. weiter >>
Semizentral
Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme in China. weiter >>
In-situ Nickelentfernung aus dem Grundwasser und Kohlenstoffanreicherung
Untersuchungen zur In-situ Nickelentfernung aus dem Grundwasser und zur Kohlenstoffanreicherung im Oberboden zur Anregung der natürlichen Denitrifikationsmechanismen im Einzugsgebiet einer Wassergewinnungsanlage. weiter >>
Kaskaden-Filtersystem
Entfernung gelöster organischer Wasserinhaltsstoffe durch ein Kaskaden-Filtersystem. weiter >>
Hydraulische Rohrnetzberechnung und Wassergütemodellierung
Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilsystemen. weiter >>
Optimierung der Flockungsstufe
Optimierung der Flockungsstufe des Wasserwerks Langenau durch hydrodynamische numerische Modellrechnungen mittels CFD. weiter >>
Integrierter Brunnenmanagementplan für Brunnenanlagen
Entwicklung eines integrierten Brunnenmanagementplans für Brunnenanlagen zur wirtschaftlichen Optimierung von Regenerationszeitpunkten weiter >>
Minimierung der Wasserverluste in Wasserverteilungsanlagen in Entwicklungsländern
Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung zur Planung von Projekten zur Minimierung der Wasserverluste in Wasserverteilungsanlagen in Entwicklungsländern am Beispiel von Peru. weiter >>
Umweltaspekte einer Privatisierung der Wasserversorgung
Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, (potenzielle) Umweltauswirkungen von Wasserversorgungsprivatisierungen zu ermitteln und zu untersuchen. weiter >>
Sozio-technische Herausforderungen am Beispiel der Siedlungswasserwirtschaft
Sozio-technische Herausforderungen insbesondere am Beispiel der Siedlungswasserwirtschaft (interdisziplinärer, internationaler Workshop) (2002) weiter >>
Wasserversorgung, Wassergebrauch und Abwasserbehandlung als sozio-technische Herausforderung
Interdisziplinärer, internationaler Workshop (2001) weiter >>
Achieving Sustainable and Innovative Policies through Participatory Governance in a Multi-Level Context
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden Auswirkungen solcher an Partizipation orientierten politischen Prozesse am Beispiel der zwei Fallstudienbereiche Wasserversorgung und EMAS (Eco Management and Audit Scheme der EU) untersucht. weiter >>
Strategische Weiterentwicklung des Grundwasserschutzes und Analyse umweltökonomischer Instrumente
Dieses Projekt findet im Rahmen eines groß angelegten Prozesses der Strategieentwicklung im Bereich Trinkwasserversorgung und Grundwasserschutz in Oberösterreich statt. weiter >>
An der Flussgabelung. Die Zählebigkeit etablierter sozio-technischer Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft und die Möglichkeiten einer umweltgerechten Wasserkultur
Interdisziplinärer, internationaler Workshop (2003). weiter >>
Wissenschaftliche Begleitung der In-Situ-Untersuchungen zur subterrestrischen Aufbereitung des Grundwassers des Brunnenfeldes Altmanns in Niederösterreich
Ziel dieses Projektes war die Durchführung einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung zur subterrestrischen Aufbereitung des Grundwassers im Brunnenfeld Altmanns in Niederösterreich. weiter >>
Optimierung der Grundwasserdenitrifikation im Festbett mit abbaubarem Trägermaterial unter besonderer Berücksichtigung des Verkeimungspotenzials im Trinkwasser (1999-2002)
Optimierung der Flockungs- und Ozonungsstufe der Trinkwasseraufbereitungsanlage Mittelstreu (Diplomarbeit, 2001)
Integrated Assessment Modell zur Planung einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft (1999)
Einsatz eines wasserbaulichen Modells zur Gleichrichtung der Strömung im Einlaufbereich eines Flockungsbeckens der Wasseraufbereitung (1998)
Kosten-Nutzen-Untersuchung der Brauchwasseranlage an der TU Darmstadt (Diplomarbeit, 1998)
Einsatz von Fernwirk- und Fernüberwachungsanlagen zur Wasserverlustreduktion am Beispiel Wiesbadens (Diplomarbeit, 1998)
Charakterisierung von Trinkwässern und Beurteilung der Mischbarkeit auf Grundlage des Entwurfes des novellierten DVGW-Arbeitsblattes W 216 (Diplomarbeit, 1997)
Strategien und Maßnahmen von Wasserversorgungsunternehmen im Umgang mit Grundwasserbelastungen aus dem Verursachungsbereich Landwirtschaft (Diplomarbeit, 2000)
Co-operative agreements in agriculture as an instrument to improve the economic and ecological effieciency of the European Union water policy (1999)
Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe – Evaluation und Weiterentwicklung der Förderrichtlinien (1997-1999)
Kosten-Nutzen-Untersuchung des Kooperationsmodells zwischen Landwirtschaft und Wasserversorgung / Otzberg im Hinblick auf die Nitratverringerung in Boden und Grundwasser (Diplomarbeit, 1998)
Mathematische Simulation des Ausbreitungsverhaltens von Tetrachlorethen in einem Kluftrundwasserleiter (Diplomarbeit, 1996)
Effektivität, Effizienz und Hemmnisse von grundwasserschutzorientierten Kooperationen Wasserversorgung/Landwirtschaft in Fallstudien (Diplomarbeit, 2001)