Dr.-Ing. Kaori Sakaguchi-Söder
Gruppenleiterin
Arbeitsgebiet(e)
Umweltanalytik, Compound-specific stable isotope analysis (CSIA), Isotopenanalytik (Altlastsanierung/Umweltforensik)
Kontakt
K.Sakaguchi@iwar.tu-...
nach Vereinbarung
Seit 08/2017: TU Darmstadt. Leiterin von der Arbeitsgruppe „Umweltanalytik“ des Fachgebiets Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft am Institut IWAR
Seit 10/2013: TU Darmstadt. Postdoc am Institut IWAR – Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
Seit 03/2010: TU Darmstadt. Postdoc am Institut IWAR – Fachgebiet Abfalltechnik
Seit 08/2001: TU Darmstadt. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut IWAR – Fachgebiet Abfalltechnik. Promotion zum Thema: “A new method for compound-specific stable chlorine isotope analyses: basics and application”
12/1999 – 05/2000: Tetra Tech EM Inc., USA (Boston). Umweltingenieur – Fellowship unter Vertrag der US Umweltschutzbehörde (EPA)
05/1998 – 05/1999: Tufts University, USA (Medford). Forschungsassistent & Tutorin. Am Lincoln Filene Center & Dept. Civil and Environmental Engineering
09/1997 – 05/2001: Tufts University, USA (Medford). Joint Degree in Dept. Civil & Environmental Engineering (CEE) and Dept. Urban and Enviornmental Policy (UEP). Graduationprojekt “Capstone” zum Thema (CEE): “Evaluation of Remediation Alternatives for the Central Area Groundwater Aquifer at the Wells G & H Superfund site, Woburn, Massachusetts” + Masterthesis zum Thema (UEP): “The Challenge of Reclaiming A Brownfield and Building an Urban Sustainable Community, A Case Study: The Former Modern Electroplating Company in Roxbury, Massachusetts”
04/1989 -12/1995: INAX Inc. Japan (Aichi) Forschungsingenieur in der Abteilung „Institute of Industrial Material, Science and Technology“
„A new method for compound-specific stable chlorine isotope analysis: basics and application” completed in 2010 “summa cum laude”
„IsoSens: Isotopischer Fingerprint von Ölproben: Kann Fernerkundung helfen, die Herkunft von Biokraftstoffen zu verifizieren?“ Fördergeber FORIN, FB13 TU Darmstadt (01.05.2021 – 31.10.2021)
„FindHerO: Entwicklung eines Fingerabdruckansatzes für die Bestimmung der geographischen Herkunft von Pflanzenölen“, (Projektnummer: 98) Fritz und Margot Faudi Stiftung (01.01.2021 – 31.12.2022)
„co(MP)ost: Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung von Mikroplastik in Komposten sowie Anwendung zur Untersuchung realer Kompostproben“, (Projektnummer: 93) Fritz und Margot Faudi Stiftung (01.01.2018 – 30.06.2021)
„PLASTRAT: Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme (FKZ: 02WPL1446G)“, BMBF “Plastik in der Umwelt“ (01.09.2017 – 31.12.2020)
„MAR-DSW: Künstliche Grundwasseranreicherung als nachhaltige Lösung zur Speicherung von desaliniertem Meerwasser (FKZ: 02WIL1386)“, BMBF-MOST: Joint German-Israeli Water Technology Research Program (01.06.2016 – 30.11.2019)
„PLASTOX: Direkter und indirekter ökotoxikologischer Effekt von Mikroplastik in marinen Organismen (FKZ: 03F0736A)“, BMBF/EU “JPI Oceans: Ecological Aspects of Microplastics” (01.01.2016 – 31.12.2018)
„CSIA-X: Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor und Brom aus der wässrigen Phase (FKZ: KF2021124BN3)“ BMWi ZIM-KOOP (01.05.2014 – 31.10.2016)
„Online compound-specific chlorine isotope analysis: inter-laboratory study“ collaboration with six isotope laboratories/institutes in Germany, Canada and Switzerland (2009 – 2011)
„ENACT: Extending the Monitored Natural Attenuation Toolbox for Chlorinated Solvents (SN-01/24 & FKZ: 0330844)“, BMBF/EU ERA-Net „SNOWMAN“ (01.10.2007 – 31.12.2008)
„KORA TV34c: Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Chlorisotopen-Verhältnisses ausgewählter LCKW (FZK: 02WN0378)“, BMBF, Förderschwerpunkt KORA (01.01.2003 – 30.11.2007)
„NMVOC: Quantifizierung der Emissionen von NMVOC (flüchtige organische Verbindungen außer Methan), die zum Sommersmog und/oder zum Treibhauseffekt beitragen, aus den Komponenten unterschiedlicher biologischer Kläranlagen (FKZ: 20044337)“, UBA “UFOPLAN” (01.01.2001 – 31.10.2003)
Jahr | Titel (Art der Abschlussarbeit) |
2021 | Entwicklung eines Probenvorbereitungsprotokolls zur stabilen Isotopenanalyse von Chloroform in entsalztem Wasser zur künstlichen Grundwasseranreicherung in Israel (MA) |
2021 | Mikroplastik – Vergleich des saisonalen Sorptionsverhaltens von polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) an einer ausgewählten Polymerart für zwei unterschiedliche Kläranlagen-Größenklassen sowie Untersuchung des Einflusses chemisch-physikalischer Kläranlagenparameter auf das Sorptionsverhalten in den Reinigungsstufen einer Kläranlage (MA) |
2020 | Optimierung einer Methode zur Analyse stabiler Bromisotope von Bromoform in entsalztem Meerwasser (MA) |
2020 | Ende des Exports von Kunststoffabfällen aus Europa: Bestimmung der Umweltwirkung von verschiedenen Szenarien (MA) |
2020 | Developing a method for concentrating disinfection by-products in aqueous samples: pre-step for isotope analysis (MA) |
2019 | Isotopic fractionation during degradation of chlorinated by-products in water: laboratory experiment |
2019 | Untersuchung von politischen Maßnahmen zur Reduzierung von „Makroplastik“ im Ausgangmaterial von Kompost |
2018 | Mikroplastik – Vergleich der Sorptionsfähigkeit von Fluoranthen an Oberflächen verschiedener Kunststoffmaterialien mittels einer Schnellsorptionsmethode (BA) |
2018 | Bestimmung der Einflüsse verschiedener Bodentexturen auf die Isotopenzusammensetzung von Bodenwasser (BA) |
2018 | Mikroplastik – Entwickeln eines optimalen analytischen Protokolls zur Extraktion von persistenten organischen Schadstoffen (POP) aus verschiedenen Mikroplastik (MP) (MA) |
2018 | Mikroplastik – Entwicklung von Methoden zur schnellen Dotierung von ausgewählten persistenten organischen Schadstoffen (POPs) an Oberflächen von Mikroplastik (BA) |
2018 | Mikroplastik – Optimierung der GC/MS analytischen Bedingungen zur Bestimmung von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) aus Mikroplastik (MP) in der Umwelt (MA) |
2018 | Mikroplastik – Entwickeln eines Versuchsprotokolls zur Bestimmung der Sorptionsfähigkeit von Kunststoffpellets für hydrophobische organische Schadstoffe (hydrophobic organic pollutants, HOPs) (MA) |
2017 | Identifizierung der physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften zur Unterscheidung der Bodenarten von Rapsfeldern (MA) |
2017 | Entwicklung eines Elutionsschemas zur maximalen Gewinnung von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) aus einer Festphasenextraktion (SPE)-Kartusche mit Kieselgel-basierten Sorbentien (BA) |
2017 | Bewertung der chemischen Beständigkeit von verschiedenen Polymerarten bei der Lösemittel-Extraktion von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) an Mikroplastik (BA) |
2017 | Bewertung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit der ausgewählten Festphasenextraktionsmethode (SPE) zur Trennung und Anreicherung der Mikroplastik-relevanten persistenten organischen Schadstoffe (POPs) (BA) |
2017 | Mikroplastik – Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Kunststoffadditive auf den Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten für Naphthalin im kleinen Labormaßstab (BA)) |
2017 | Mikroplastik – Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher neuwertiger Plastikpellets verschiedener Hersteller und Chargen auf den Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten für Naphthalin im kleinen Labormaßstab (BA) |
2016 | Mikroplastik – Untersuchung des Einflusses der Partikelgröße auf den Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten für Naphthalin (BA) |
2016 | Ermittlung der Anwendbarkeit einer Online Technik zur substanzen-spezifischen Isotopenanalytik für Isopropylbromid und Isopropylchlorid (BA) |
2016 | Mikroplastik – Untersuchung des Adsorptionsverhaltens von ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) auf verschiedenen Kunststoffmaterialien (MA) |
2015 | Mikroplastik – Optimierung des zweistufigen Extraktionsprozesses zur Untersuchung von an Mikroplastik adsorbierten Schadstoffen mittels GC/MS (BA) |
2015 | Mikroplastik – Verbleib und Verhalten im aquatischen Milieu (BA) |
2014 | Optimierung von Methodenparametern der Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie Kopplung angewandt zur quantitativen Bestimmung umweltrelevanter Substanzen (MA) |
2014 | Prozesstechnische Untersuchung einer Übertragung des Abfallentsorgungsprozesses auf einen externen Dienstleister am Produktionsstandort eines Automobilzulieferers (MA) |
2014 | Optimierung der Messbedingungen für eine Online Technik zur substanzen-spezifischen Chlorisotopenanalytik an Vinylchlorid für die Umweltforensik (BA) |
2014 | Optimierung der Messbedingungen für eine Online Technik zur substanzen-spezifischen Chlorisotopenanalytik an cis-1,2-Dichlorethen (cDCE) für die Umweltforensik (BA) |
2014 | Chancen und Probleme beim Recycling von Kunststoffabfällen in China: Erfassung des Status Quo anhand von Fallbeispielen (MA) |
2013 | Optimierung der Messbedingungen für eine Online Technik zur substanzen spezifischen Chlorisotopenanalytik für Umweltforensik (MA) |
2013 | Untersuchung des EROI bei ausgewählten Verfahren zur Behandlung von organischen Abfällen in Deutschland und Indonesien (MA) |
2013 | Analyse von Fettsäuren und Fettsäure-ethylestern von organisch beladenen Prozesswasser aus Mazerations und Perkolationsprozessen (MA) |
2013 | Organic waste to fuel: Producing biofuel using short-chain fatty acids (C4-C8) (MA) |
2013 | Chlorine Isotope Effects During Sorption Of Organic Compounds On Carbonaceous Materials (MA) |
2011 | Chlorine and carbon isotope effects during reductive dechlorination of TCE and cis-DCE using ZVI in bench scale column experiments (MA) |
Winter Semester 2009/2010 – Winter Semester 2015/2016
- Chemie I – Einführung in die Chemie für Ingenieure
- Chemie II – Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieure
- Chemie III – Umweltchemie, Dateninterpretation und Wirkungsabschätzung
- Chemie IV – Instrumentelle Analytik
- Chemikaliensicherheit und nachhaltige Chemie
- Sustainable Waste Management for International Markets

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]