- SewagePlantH – Um den Einfluss von Reinsauerstoff auf die Belüftung zu untersuchen, wurde die TU Darmstadt beauftragt Messungen durchzuführen und typische Kennzahlen des Sauerstoffeintrag zu ermitteln.
- NEOBART – Energetische Optimierung von Belüftungssystemen bei neuen Abwasserbehandlungsverfahren (Zugabe von Aktivkohle in das Belebungsbecken/MBBR-Verfahren) zur Reduzierung von Treibhausgasen
- WOBeS: Weiterführende Optimierung von Belüftungssystemen: Untersuchung zur Effizienzsteigerung feinblasiger Druckbelüftungselemente durch angepasste Verfahrens- und Betriebsführung
- Entwicklung einer synthetischen Modellsubstanz als Ersatz von Belebtschlamm zur Durchführung von Sauerstoffeintragsmessungen (wird in neuem Tab geöffnet)
- Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten (wird in neuem Tab geöffnet)
- Steigerung der Energieeffizienz von Belüftungssystemen in der VR China (wird in neuem Tab geöffnet)
- Grundlegende Untersuchungen zur Abhängigkeit des Sauerstoffeintrags von der biologischen Aktivität des Belebtschlamms unter Berücksichtigung neuer Summen- und Einzelparameter (wird in neuem Tab geöffnet)
- Grundlegende Untersuchungen zur Abhängigkeit des Sauerstoffeintrags von der biologischen Aktivität des Belebtschlamms unter Berücksichtigung neuer Summen- und Einzelparamete (wird in neuem Tab geöffnet)
- DEvIanGra – Strategien zur Überwindung leistungsmindernder und destabilisierender Effekte von Industriechemikalien auf anaerobe Granula
- Abwasserbehandlung bei der Papierherstellung mit Stroh als Rohstoff zur Zellstoffherstellung am Beispiel der Shandong Provinz (Volksrepublik China) (wird in neuem Tab geöffnet)
- TransRisk – Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf (wird in neuem Tab geöffnet)
- Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen (AKIZ) am Beispiel der Industriezone Trà Nóc in Vietnam Projektdatenblatt (wird in neuem Tab geöffnet)
Poster Laugenrückgewinnung (Singapore International Water Week 2014) (wird in neuem Tab geöffnet)
Poster Laugenrückgewinnung (Darmstädter Ingenieurkongress) (wird in neuem Tab geöffnet)
Poster Proteinrückgewinnung (LET 2015, Hong Kong) (wird in neuem Tab geöffnet)
Presse WWT 09/2014 (wird in neuem Tab geöffnet)
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China unter Einsatz thermaler Verfahren
- ESiTI – Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch.
- Entwicklung und Umsetzung des neuartigen innovativen Prozesses zur kalten Methanisierung PROKAMET sowie der korrespondierenden Anlagentechnik
- Untersuchung und Bewertung von Substraten für die Co-Vergärung in Klärschlammfaulungsanlagen (wird in neuem Tab geöffnet)
- Prozesswasserbehandlung als Baustein einer energie- und ressourceneffizienten Klärschlammbehanndlung (wird in neuem Tab geöffnet)
- Optimierung des Stofftransportes in anaeroben Membranbioreaktoren mittels fluidisierter Partikel (wird in neuem Tab geöffnet)
- Verbundprojekt CLIENT China – SEMIZENTRAL: Ressourceneffiziente und flexible Ver- und Entsorgungsinfrastruktursysteme für schnell wachsende Städte der Zukunft, Phase 2: Forschung und Entwicklung. (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Homepage: Semizentral
- Semizentral Homepage- Vietnam
- Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume am Beispiel von Hanoi, Vietnam (wird in neuem Tab geöffnet)
- Zukunftsfähige Wasserinfrastruktursysteme für Regionen im Wandel (wird in neuem Tab geöffnet)
- WaReIp – Water-Reuse in Industrieparks – Neue Aufbereitungstechniken und das Water-Reuse-Potential in Industrieparks
- CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta)
Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers – Phase II: Konzeptentwicklung und wissenschaftliche Begleitung (2010-2013) (wird in neuem Tab geöffnet) - Exportorientierte Wasserwirtschaft (wird in neuem Tab geöffnet)
- CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta)
Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers – Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix (2013-2015) (wird in neuem Tab geöffnet)
Poster CuveWaters (wird in neuem Tab geöffnet)
Factsheet Sub-project „Sanitation and Water Re-use“ (wird in neuem Tab geöffnet)
Link zur CuveWaters Homepage - Verbundprojekt „Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Abwasser – Validierung an technischen Anlagen“ (EXPOVAL), TP 7-
Wasserwiederverwendung und Hygienisierung (wird in neuem Tab geöffnet)