Das Fachgebiet Abwassertechnik beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Verfahrenstechnik und Technologieentwicklung zur Behandlung kommunaler und industrieller Abwässer und Schlämme.
Durch die Vielfalt möglicher technologischer Lösungsansätze liegt ein Schwerpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeiten auf der Bewertung des Zusammenwirkens und der gegenseitigen Abhängigkeiten von Prozessschritten in unterschiedlichen Verfahrenskombinationen, unter anderem in diesen Bereichen:
Versuchs- und Pilotanlagen im Technikum und auf dem Versuchsfeld des Fachgebiets in Eberstadt dienen der praxisnahen Erprobung und dem Scale-up der neuen Technologien. Die Lehre am Fachgebiet Abwassertechnik ist eng mit den Forschungsschwerpunkten verknüpft und vermittelt angewandte Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung und Schlammbehandlung (z.B. Belebtschlammverfahren, anaerobe Abwasserreinigung) ebenso, wie chemisch- physikalische Grundoperationen (chemische Oxidation, Fällung/Flockung, Adsorption) und Membrantechnik. Durch nationale und internationale Kooperationen und Industriekontakte wird Studierenden ermöglicht, einen Einblick in die vielfältigen Forschungsprojekte und den späteren beruflichen Alltag zu erhalten und wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln.