MOBILab

Molekularbiologische Analysen direkt vor Ort? – Unser MOBILab macht's möglich!

Neben unserem hochmodernen Mikro- und Molekularbiologielabor am Campus Lichtwiese verfügen wir über ein mobiles Labor, das es uns ermöglicht, nicht nur unser Können, sondern auch das notwendige Equipment bei Bedarf immer dabei zu haben.

Unterstützung vor Ort
Mit dem MOBILab können wir Kläranlagen und deren Labore unterstützen, indem wir unser Know-How direkt vor Ort zur Verfügung stellen. So können über einen längeren Zeitraum Beprobungs- und Analysekampagnen durchgeführt werden, ohne dass Anpassungen vor Ort vorgenommen werden müssen. Ein mögliches Einsatzgebiet stellt beispielsweise die Abwasser-basierte Epidemiologie zur Beobachtung des Infektionsgeschehens im Einzugsgebiet der Kläranlage dar.

Schnelle Probenverarbeitung
Wenn es besonders schnell gehen muss: Bei manchen Fragestellungen ist eine rasche Verarbeitung der Proben direkt nach der Probenahme essentiell, so z.B. bei der Untersuchung von RNA. Dank des MOBILabs steht das benötigte Equipment zur Verfügung, um sowohl RNA als auch DNA direkt vor Ort zu extrahieren. Durch den Wegfall der Transportes und der damit eingesparten Zeit werden Veränderungen der Proben gegenüber der Probenahme möglichst gering gehalten.

Labor ist überall
Unser MOBILab ist mit Akkus ausgestattet, die unsere Geräte mit Strom versorgen. Dadurch sind wir unabhängig von externen Stromquellen – Probenaufbereitung und Analysen sind dadurch quasi immer und überall möglich. Dies eröffnet nicht nur einen ganzen Horizont voll neuer Forschungsmöglichkeiten, sondern sorgt dafür, dass das MOBILab auch für Einsätze in Krisensituationen und bei eingeschränkter Infrastruktur gewappnet ist.

Ausstattung im MOBILab

Unser MOBILab entspricht einem Labor der Biosicherheitsstufe 2 und ist mit den wichtigsten Einrichtungen, einschließlich Labortisch und Möglichkeiten zur Probenlagerung ausgestattet. Des Weiteren umfasst die Ausstattung alle notwendigen Gerätschaften zur Probenvorbereitung und Durchführung molekularbiologischer Analysen.

Probenaufbewahrung: Kühl- (4°C) und Gefrierschrank (-20°C), beide beweglich und daher zum Probentransport geeignet

Probenahme: Tragbares automatisiertes Probenahmegerät

Probenvorbereitung: Zentrifuge, Automatisiertes Liquid Handling System (Hamilton ML Prep), Automatisiertes Extraktionssystem (KingFisher DuoPrime)

Molekularbiologische Analysemethoden

RT-PCR: QuantStudio 1

Sequenzierung: Nanopore GridION und MinION

DNA-, RNA- und Proteinquantifizierung: Qubit Fluorometer 3

Layout des MOBILabs und typischer Analayse-Workflow
Layout des MOBILabs und typischer Analayse-Workflow

Die Vorteile im Überblick

Vor-Ort-Analyse

Die sofortige Analyse vor Ort ermöglicht eine Überwachung in Echtzeit, ohne dass die Proben zu einem festen Labor transportiert werden müssen

Maßgeschneiderte Ressourcenzuweisung

Optimiert den Einsatz von Ressourcen, indem Tests und Personal genau dorthin geleitet werden, wo sie bei Ausbrüchen am meisten benötigt werden

Disaster-Ready-Lösung

Dient als zuverlässige und effiziente Lösung bei Katastrophen oder Krisen, bei denen herkömmliche Labore unzugänglich oder überlastet sein können

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden und fördert eine einheitliche Reaktion auf Notfälle im Gesundheitswesen

Umfassende On-Board-Ausstattung

Ausgestattet als Labor der Biosicherheitsstufe 2 mit den wichtigsten Einrichtungen, einschließlich Labortisch, Probenlagerung (bei 4°C und -20°C) und Kommunikation zwischen den Geräten für nahtlose Datenübertragung

Globale Reaktionsfähigkeit

Ermöglicht den schnellen Einsatz an internationalen Krisenherden und trägt zu einer schnellen und koordinierten globalen Reaktion auf Pandemien und Krankheitsausbrüche bei

Nachhaltigkeit durch Integration von Solarmodulen

Aufdach-Solarmodule mit intelligenter App-Steuerung optimieren die Energieeffizienz, verringern die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen und sind ein Beispiel für umweltfreundliches Handeln

Minimale Abhängigkeit von der Infrastruktur

Reduziert die Abhängigkeit von der vorhandenen Infrastruktur und ist damit eine eigenständige Lösung für den schnellen Einsatz in Krisensituationen

Entfernte Zugänglichkeit

Bietet Diagnosemöglichkeiten in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten und verbessert den Zugang zur Gesundheitsversorgung

Operative Beweglichkeit

Mobile Labore bieten betriebliche Flexibilität und können schnell an sich ändernde Anforderungen und Umgebungen angepasst werden.

Schneller Aufbau von Kapazitäten

Dient als Schulungszentrum für die rasche Entwicklung lokaler Reaktionsmöglichkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Infektionskrankheiten

Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen

Minimiert das Infektionsrisiko durch die Durchführung von Probenahmen und Analysen in einer kontrollierten, mobilen Umgebung