RessStadtQuartier1+2 – Projektabschluss und Abschlussveranstaltungen der RES:Z-Förderinitiative

04.11.2024

Das Projekt RessStadtQuartier2 aus der Förderinitiative „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ wurde im August 2024 erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit dem ersten Projekt RessStadtQuartier1 haben die beiden Projekte bedeutende Fortschritte im Bereich des ressourceneffizienten Städtebaus und eines quartiersbezogenen Stoffstrommanagements in den letzten fünf Jahren erzielt.

Zur Bewertung und Steigerung der Ressourceneffizienz innerhalb eines quartiersbezogenen Stoffstrommanagements wurde in RessStadtQuartier1 (2019 – 2022, FKZ: 033W109A) ein „Werkzeugkasten für Ressourceneffizienz“ entwickelt. Dieser Werkzeugkasten beinhaltet Wissens- und Informationsgrundlagen sowie praxisbezogene Instrumente, mit denen in allen Phasen der Quartiersentwicklung geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz implementiert werden können. Das Innovationspotential und der Neuheitsgrad des entwickelten „Werkzeugkasten Ressourceneffizienz“ liegt insbesondere in der Verknüpfung von Ansätzen des Life Cycle Assessment (LCA), des Building Information Modelling (BIM) und von GIS-basierten Katastern. Dies erfolgt konzeptionell durch Verschränkung des „physischen Lebenszyklus“ mit dem „Planungszyklus“ von Quartieren. RessStadtQuartier2 (2022 – 2024, FKZ: 033W109AN) etablierte den „Werkzeugkasten Ressourceneffizienz“ in der Praxis, in dem sechs Werkzeuge in realen Planungsprozesse erprobt und je nach Anwendungsbedarf weiterentwickelt wurden.

Das Projektteam dankt allen assoziierten Partnern für die tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit innerhalb RessStadtQuartier1+2: Dank geht an die beteiligte Stadt Darmstadt als auch an die assoziierte Partnerstädte Wiesbaden und Bensheim und Gemeinden Münster (Hessen) und Otzberg sowie an die Bauverein AG, die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH, die Leibniz Universität Hannover und zigmo engineering.

RessStadtQuartier1+2 wurden in den im Folgenden vorgestellten RES:Z-Abschlussveranstaltungen vorgestellt oder können auf der Projekt-Webseite nachverfolgt werden unter: https://www.resquartier.de/index.html

Im Rahmen der Förderinitiative „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ fanden im September zwei Abschlussveranstaltungen statt. Hier wurden die von den Projekten erarbeiteten Lösungswege sowie die DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ präsentiert. Zudem bot sich die Möglichkeit, gemeinsam mit Teilnehmenden aus bundesweiten Netzwerke Perspektiven zu diskutieren, wie die Anwendung ressourcenschonender Techniken und Materialien im städtischen Raum realisiert werden kann.

Weitere Informationen zu den Abschlussveranstaltungen sind hier zu finden.