Angebotsturnus: WiSe
Lehrinhalte/Prüfungsanforderungen:
Klärschlammanfall, -mengen, -zusammensetzung; Schlammbezeichnungen, -kennwerte; Analyseverfahren; Grundlagen des aeroben und anaeroben Stoffwechsels; Rechtliche Grundlagen; Stabilisierungsverfahren (aerob und anaerob), Bauformen und Ausrüstung; Vorbehandlung (Eindickung, Desintegration); Co-Vergärung; Produktion, Zusammensetzung, Aufbereitung und Verwertungsmöglichkeiten von Faulgas; Konditionierung; Entwässerung; Trocknung und Verbrennung; Behandlung der Prozesswässer; Entsorgungspfade und -perspektiven; Alternative und neue Verfahren (HTC, Pyrolyse); Nährstoffrückgewinnung; Exkursion; Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit; Praktikum: Durchführung von Batchversuchen zur Substratcharakterisierung
(wird in neuem Tab geöffnet) Weitere Informationen
Lernergebnisse:
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
- Umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte zu bemessen, planen, entwerfen, betreiben und erhalten
- Unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen
- Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form dazustellen und zu präsentieren
- Fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten