Angebotsturnus: WiSe
Lehrinhalte/Prüfungsanforderungen:
Verfassen einer Seminararbeit zur Vertiefung eines Behandlungsverfahrens der biologischen Abwasserreinigung (eigene Themenwahl, z.B. Mehrstufige Verfahren, Biofilmverfahren, Membranverfahren, Behandlung von Prozesswasser, Abwasserdesinfektion, 4. Reinigungsstufe zur Mikroschadstoffelimination, Teichkläranlage, UASB-Anlagen, Belüftungssysteme bei der biologischen Abwasserreinigung, Water-Reuse)
Bemessungsübungen zur kostenoptimierten Planung von Abwasserbehandlungsanlagen mit Stickstoff- und Phosphorelimination; Bemessungsansätze für Belebungs-, Membran-, Biofilter-, SBR-, anerobe und andere Anlagen, Anwendung internationaler Bemessungsansätze; Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten
Lernergebnisse:
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
- Umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte zu bemessen, planen, entwerfen, betreiben und erhalten
- Unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen
- Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form dazustellen und zu präsentieren
- Fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten