Verfahrenstechnische Optimierungen bei der Wasseraufbereitung, Ursachen der Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit durch Flussstauhaltungen und Abhilfemaßnahmen, Machbarkeits- und ökonomische Studien zur Wasserversorgung und Wasseraufbereitung, Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Verbesserung des Grundwasserschutzes
Kontakt
w.urban@iwar.tu-...
work +49 6151 16-20805 fax +49 6151 16-20305
Work
L5|01 528 Franziska-Braun-Straße 7 64287Darmstadt
Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Promotion am Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung Siedlungswasserbau und Gewässerschutz.
Seit 1996 Professor an der Technischen Universität Darmstadt.
Seit 1987 Lehrbeauftragter an der Universität für Bodenkultur Wien.
Seit 1994 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete „Reinhaltung des Wassers“, „Brunnen und Wasserleitungen“, „Fäkalien und Kanalwesen“ und „Kläranlagen“.
Workshop „Wasserversorgung, Wassergebrauch und Abwasserbehandlung als sozio-technische Herausforderung“. Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung, Darmstadt (2002).
Co-operative agreements in agriculture as an instrument to improve the economic and ecological efficiency of the European Union water policy (ENV4-CT98-0782) Kooperationsvertrag mit dem Institut für Umweltschutz, Universität Dortmund und der EU-Kommission (1999).
Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe – Evaluation und Weiterentwicklung der Förderrichtlinien, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit (1998).
Integrated Assessment Modell zur Planung einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft im Auftrag des Zentrums für interdisziplinäre Technikforschung, Darmstadt (1998).
Beurteilung des außerlandwirtschaftlichen Wasserbedarfs und der Grundwasserqualität bei der Erweiterung des Marchfeldkanals. Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung (ÖVAF, 1995).
EU-Project: Economic analyses concerning the „Drinking Water“ Directive (80/778/EEC), Part III: The parameters for pesticides and related products Kooperationsvertrag mit dem Institut für Umweltschutz der Universität Dortmund und der EU-Kommission (1995).
Simulation des Strömungs- und Adsorptionsverhaltens in einem Aktivkohlefilter. Grundlagenforschungsprojekt P10203 beim Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Wien (1994).
Nationaler Umweltplan Österreich; Arbeitsgruppe Wasserwirtschaft, Bearbeitungsschwerpunkt Grund- und Trinkwasser (1993).
Reduktion biologisch schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe durch den kombinierten Einsatz von energiereicher Strahlung und Ozon, BM für Land- u. Forstwirtschaft, Abt.IV/1 (1992).
Auswirkungen von Flussstauhaltungen auf die Grundwasserbeschaffenheit; Änderungen im Grundwasserchemismus durch Augewässerdotation. Man and Biosphere (MaB) – „Ökosystemstudie Donaustau Altenwörth“ (1987, 1990).
Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung (ZIT)
Arbeitsgruppe „Technologie und Entwicklung in der Dritten Welt“ (TuE) an der TUD
Fachgruppe „Abwassertechnik und Gewässerschutz“ des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV)
Österreichische Vereinigung des Gas- und Wasserfachs (ÖVGW)
Österreichische Gesellschaft für Hydrologie
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.
Arbeitskreis „Professoren und Hochschullehrer für Wasserversorgung an Technischen Hochschulen/Universitäten
Wissenschaftlicher Berater der Kommunalkredit Austria AG für Fragen betreffend Wassergüte und Wasseraufbereitung
Winner of the international „Chemviron Carbon Award 1993“ für die Entwicklung eines „Neuen Verfahrens zur selektiven Aktivkohleadsorption von niedrig konzentrierten organischen Mikroverunreinigungen“, KSVA-Verfahren.
Lade Daten von TUbiblio…
Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.