FreeCity
"Campus FreeCity – Reallabor zur Erforschung einer vernetzten Flotte modularer Roboterfahrzeuge"

Der urbane Verkehr ist geprägt durch eine hohe Verkehrsdichte, Staus, lokale Emissionen und einen hohen Flächenverbrauch. Seine Transportpotenziale werden weder koordiniert noch vollständig ausgenutzt. Das interdisziplinäre Projekt „Campus FreeCity“ erforscht Herausforderungen und Lösungsansätze für die innerstädtischen Verkehrsprobleme mittels zwei „CityBot“-Fahrzeugen, die im Rahmen des Projekts zur Fahrgastbeförderung und zum Gütertransport entwickelt und im Labor implementiert, betrieben und wissenschaftlich analysiert werden. Die „CityBots“ sind vollautonome, modular aufgebaute Roboterfahrzeuge, deren Antriebsmodul eine Vielzahl von Aufgaben durch die Kopplung mit verschiedenen Nutzmodulen wie Fahrgastzelle, Cargo-Träger oder Stadtreinigungsgerät erfüllen kann. Aufgrund dieses neuartigen und ganzheitlichen Ansatzes wird die Auslastung erhöht und die ökologische und ökonomische Effizienz maximiert. Das Fachgebiet SuR beschäftigt sich mit der Ökobilanzierung der Produktions- und Nutzungsphase der CityBots. Ziel ist es, eine modulare vergleichende Ökobilanz aufzubauen, die eine modulspezifische ökologische Bewertung der verschiendenen Nutzungsarten der CityBots ermöglicht.

Weitere informationen finden Sie auf der Projektwebsite.

Förderung:Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Konsortium:HOLM GmbH, EDAG Engineering GmbH, EintrachtTech GmbH, T-Systems International GmbH, COMPREDICT GmbH, DEKRA Automobil GmbH, Hochschule Fulda, TU Darmstadt (IMS, IAD, BST, SuR, WINF)

Akronym

Campus FreeCity

Koordinator

TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht, Institut für Mechatronische Systeme

Laufzeit

01. Dezember 2021 – 01. März 2024