Dr.-Ing. Steffi Weyand
Gruppenleiterin
Arbeitsgebiet(e)
Ökobilanzen von neuartigen Photovoltaiktechnologien (organischer Photovoltaik und Perowskitsolarzellen), Auslaugungsversuche von neuartigen Photovoltaikmaterialien, Hochskalierung von Labordaten zur industriellen Nutzung
Kontakt
S.Weyand@iwar.tu-...
work +49 6151 16-20812
fax +49 6151 16-20305
Work
L5/01 325
Franziska-Braun-Straße 7
64287
Darmstadt
• Advancing prospective/ex-ante LCA to support material and technology development using upscaling
• Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren
• Kreislauffähige Energiewende: Bilanzierung der Minderung von Treibhausgasen durch zukünftige Materialkreisläufe im Lebenszyklus energietechnischer Anlagen und Komponenten
Modellierung von Stoffstromsystemen I: Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment (Ökobilanzen) Vorlesung (SALCA I)
Modellierung von Stoffstromsystemen II: Methoden für Szenarioanalysen
Life Cycle Assessment von Produkten und Systemen
Jahr | Titel (Art der Abschlussarbeit) |
2024 | Technical, market and material flow analysis of the circular economy measures for rare earth elements (REEs) in magnets for wind power plants |
2023 | Quantifizierung von Umweltkosten im Rahmen von Energieeffizienzmaßnahmen |
2023 | Assessment of road network expansions from various sustainable development perspectives |
2023 | Erstellung und Bewertung unterschiedlicher Wärmeversorgungsszenarien in Bestandsquartieren |
2023 | Technische und ökonomische Bewertung von seriellen Sanierungsmaßnahmen in der Wohnungswirtschaft |
2021 | Ökologisch-ökonomische Bewertung von Industrierobotersystemen |
2019 | Optimierung der zeitlichen Transition der deutschen Fahrzeugflotte hinsichtlich der lebenswegbezogenen Treibhausgasemissionen |
2019 | Bewertung der Wirksamkeit von Energieaudits mit Hilfe der Entwicklung eines Datenbanksystems am Beispiel großer wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland |
2019 | Entwicklung eines Schemas zum Festlegen von ökologischen Kennwerten für die Bewertung der Energiewende in Deutschland |
2019 | Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur Bewertung des Recyclings von Nd-Fe-B-Magneten |
2019 | Meeresspiegelanstieg und dessen Auswirkungen auf Gebäude und Infrastrukturen am Fallbeispiel der Fidschi-Inseln |
2018 | Bewertung der Wirksamkeit von Energieaudits mit Hilfe der Entwicklung eines Datenbanksystems am Beispiel großer wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland |
2018 | Modellierung von parametrisierten Ökobilanzdaten von Perowskitsolarzellen |
2018 | Bewertung der Wirksamkeit von Energieaudits mit Hilfe der Entwicklung eines Datenbanksystems am Beispiel großer wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland |
2017 | Vergleichende Analyse über prozessspezifische Ökobilanzdaten kommerzieller und neuartiger Photovoltaiktechnologien |
2017 | Bestimmung lebenszyklusbasierter Energiedaten unter Einbezug von Skaleneffekten am Beispiel von Perowskitsolarzellen |
2017 | Entwicklung und zukünftige Anforderungen an das elektrische Verteil- und Übertragungsnetz durch die Energiewende und die damit einhergehende dezentrale Integration erneuerbaren Energien |
2017 | Analyse des Recyclingpotenzials von Akkumulatoren aus der Elektromobilität |
2017 | Nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektronikindustrie am Beispiel von Lithium und eines weiteren Rohstoffs |
2017 | Vergleichende Ökobilanz neuartiger Perowskitsolarzellen |
2016 | Substitution – eine Literaturanalyse zu Methoden und politischen Rahmenwerken |
2016 | Analyse von Energiesystemmodellen zur Bewertung von Substitutionseffekten |
2016 | Analyse von ökonomischen, technologischen und ökologischen Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich |
2016 | Technologische Analyse des zeitlich-dynamischen Leistungsverhaltens von Perowskitsolarzellen in Abgrenzung zu marktetablierten Dickschichtzellen für das Fallbeispiel „TU Lichtwiese“ |
2015 | Vergleichende Ökobilanz fossiler Energieträger basierend auf heutigen und zukünftigen Gegebenheiten |
2015 | Entwicklung eines Modells zur räumlichen und quantitativen Ermittlung benötigter Lade- bzw. Betankungsinfrastruktureinheiten hinsichtlich alternativer Antriebstechnologien |

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]