KI Hub Open Days: Einblicke in die Zukunft des Kunststoffrecyclings
15.11.2024
Im November 2024 fanden die KI Open Hub Days statt, eine Veranstaltungsreihe, die an verschiedenen Standorten in Deutschland Einblicke in die nachhaltige Kreislaufwirtschaft und aktuelle Technologien im Kunststoffrecycling bot. Die Open Hub Days dienten der Öffentlichkeitsarbeit für die BMBF-Fördermaßnahme „KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz“, die aus zwei Innovationslaboren besteht: KIOpti-Pack für Design und Produktion sowie K3I-Cycling für das werkstoffliche Recycling.
Programmgestaltung durch die Arbeitsgruppe SuR
Die Arbeitsgruppe Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (SuR) der TU Darmstadt war maßgeblich an der Organisation beteiligt und sorgte dafür, dass der PacK3Ing Analyzer, ein hochmoderner Sortierdemonstrator, am Campus Lichtwiese der TU Darmstadt den Studierenden präsentiert werden konnte. Der Analyzer, der vom Fraunhofer IOSB entwickelt wurde, demonstrierte eindrucksvoll, wie intelligente Sensortechnik den Sortierprozess durch Echtzeitanalyse von Leichtverpackungsabfällen optimiert. Diese präzise Sortierung ist entscheidend, um sortenreine Materialien für hochwertige Recyclingprodukte zu gewinnen.
Zusätzlich fand am 07. November der Workshop „Life Cycle Assessment in a Nutshell“ statt, der von Tabea Hagedorn und Anton Jäger, beiden vom SuR, geleitet wurde. Der Workshop bot eine Einführung in die Methodik der Ökobilanzierung, in dessen Rahmen die Teilnehmenden praktische Übungen zur Bewertung der Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette durchführten.
Veranstaltungsreihe an mehreren Standorten in Deutschland
Die Open Hub Days umfassten insgesamt mehrere Veranstaltungen in Aachen, Nürnberg und Dresden, wo spezifische Programme zu verschiedenen Aspekten der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft angeboten wurden. Diese Veranstaltungsreihe ermöglichte nicht nur die praxisnahe Vermittlung innovativer Technologien, sondern förderte auch den Austausch zwischen Fachleuten, Studierenden und allen Interessierten.