Angebotsturnus: SoSe
Lehrinhalte/Prüfungsanforderungen:
• Grundlagen, aktuelle Rahmenbedingungen und Methoden der Kreislaufwirtschaft
• ökonomische Rahmenbedingungen und Akteure der Kreislaufwirtschaft
• Abfall- und Ressourcenbegriff
• Stofflager
• Abfallarten (Siedlungsabfälle, Bauabfälle, spezifische Abfälle wie Elektronikabfälle, Altautos etc.)
• Produktverantwortung und Abfallvermeidung
• Überblick über Behandlungs- und Recyclingtechnologien für unterschiedliche Abfälle
• Abfallwirtschaftskonzepte
• Abfallwirtschaft in Schwellenländern
• Begleitende Übung:
Bilanzierung von Teilsystemen der Kreislaufwirtschaft mithilfe der Stoffstromanalyse
Untersuchung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen
Anwendung einfacher Ansätze zur ökologischen und ökonomischen Bewertung
• Hausübung:
Untersuchung von Fallbeispielen aus der Kreislaufwirtschaft
Lernergebnisse:
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
• die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft sowohl im Hinblick auf die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen als auch im Hinblick auf die Ausschleusung von Schadstoffen aus dem Wirtschaftskreislauf zu verstehen
• Struktur, Funktion und Inhalte der Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung sowie relevante Abfallarten und Behandlungs- bzw. Recyclingtechnologien zu kennen
• einfache Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen, Mengenerhebungen und Sortierversuche durchzuführen sowie Elemente und grundlegende Formen von Abfallwirtschaftskonzepten zu beschreiben