Angebotsturnus: SoSe
Lehrinhalte/Prüfungsanforderungen:
- Unterschiede zu kommunaler Abwasserreinigung, rechtliche Einordnung (Welt / EU / BRD), Abwasserinhaltsstoffe und deren Charakterisierung, Planungsvoraussetzungen
- innerbetriebliche Abwasserbehandlung
- Verfahrenstechnische Planung (R&I-Fließbilder)
- Aufbau und Varianten von Industrieabwasserreinigungsanlagen
- physikalisch-chemische Verfahren (Einleitung, Speicher-/ Misch-/ Ausgleichsbecken, Ölabscheider, Flotation, Emulsionsspaltung, Fällung/Flockung, Ionenaustausch, Entgiftung, Neutralisation, Filtration, Adsorption, Oxidation, Membran)
- aerobe und anaerobe biologische Verfahren
- Beispiele
- Hasuübungen
- Exkursionen
Lernergebnisse:
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
- Umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte zu bemessen, planen, entwerfen, betreiben und erhalten
- Unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen
- Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form dazustellen und zu präsentieren
- Fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten