Angebotsturnus: WiSe
Lehrinhalte/Prüfungsanforderungen:
Chemische Verfahrenstechnik:
- Einführung und Grundlagen (thermodynamische Grundbeg riffe, Gleichgewichtszustände , Wärme- und Stofftransport, Bilanzen)
- Wesentliche Prinzipien und Typen von (Bio)Reaktoren (ideale/ reale Reaktoren, Kennzahlen und Parameter)
Thermische Verfahrenstechnik:
- Grundlagen zu thermischen Trennoperationen (Phasengleichgewichte und -systeme, Dampfdruck, Löslichkeit, Zustandsänderungen)
- Prinzipien , Berechnungen und Anwendungen thermischer Trennprozesse (Verdampfen, Kristallisation, Destillation, Rek tifikation , Absorption, Adsorption, Trocknung, Extraktion)
Mechanische Verfahrenstechnik:
- Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik (Charakterisierung disperser Stoffsysteme, Partikeleigenschaften , Strömungen , Messmethoden)
- Prinzipien und Anwendungen von Grundoperationen (Mischen, Trennen, Agglomerieren, Zerkleinern)
Lernergebnisse:
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
- Verfahrenstechnische Fragestellungen zu verstehen, einzuordnen , unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen
- Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form dazustellen und zu präsentieren
- Fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten