
Maro Atzorn M.Eng.
Kontakt
m.atzorn@iwar.tu-...
work +49 6151 16 20317
Work
L5|01 205
Franziska-Braun-Straße 7
64287
Darmstadt
Auf Anfrage
Hier finden Sie die angebotenen Abschlussarbeiten.
Außerdem:
Betreuung theoretischer und praktischer Arbeiten auf Anfrage.
- Anaerobe Industrieabwasserreinigung
- Auswirkungen erhöhter Salzkonzentrationen auf die Methanbildung
- Maßnahmen zur Betriebsstabilität und Optimierungen von Anaerobreaktoren
- Entwicklung innovativer Ausgestaltungsoptionen für ein ganzheitliches Wassermanagement, Stadt Bad Homburg; Projektpartner: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH, TU Darmstadt – Fachgebiet Abwassertechnik; 02/2021-03/2023
- FrüWAn
Entwicklung eines Frühwarnsystems zum Betrieb von Anaerobreaktoren unter Einbindung betrieblicher, kinetischer und mikrobiologischer Parameter von granuliertem Schlamm (FrüWAn). gefördert durch die Willy-Hager-Stiftung, Stuttgart. 10/2023 – 09/2024
Mehr Infos finden Sie
- CORNERSTONE
Combined technologies for water, energy and solute recovery from industrial process streams (CORNERSTONE). Verbundprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative der Europäischen Kommission: HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01 (TWIN GREEN AND DIGITAL TRANSITION 2023). Projektpartner u.a. Aalborg Universitet (Projektkoordination), Covestro Deutschland AG, Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie. 01/2024 – 12/2027
Mehr Infos finden Sie hier
- Abwassertechnik 3
- Alternative Sanitärkonzepte
- Interdisziplinäres Projekt Bau und Umwelt (IPBU)
- Siedlungswasserwirtschaft I und II
- Environmental Sciences
Seit Oktober 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Abwassertechnik
März 2020 – Oktober 2021
Projektingenieur bei der DAR – Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbH (Planungsabteilung Kläranlagen)
März 2019 – November 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft und Masterand am Fraunhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik
• Masterthesis: Charakterisierung eines Oxidationsreaktors durch Abbauversuche mit Methylenblaulösung
2017 – 2019
Masterstudium der Bio- und Umwelttechnik (M.Eng.) an der Hochschule RheinMain
September 2016 – März 2017
Praktikant und Bachelorand bei der Corning GmbH
• Bachelorthesis: Particle Emissions of Light-Duty Vehicles with Multipoint Injection Gasoline Engines
2012 – 2017
Bachelorstudium der Umwelttechnik (B.Eng.) an der Hochschule RheinMain