
Tobias Blach M.Sc.
Kontakt
- Untersuchung alternativer thermischer Verfahren zur Klärschlammbehandlung
- Bewertung der (Neben-) Produkte aus der hydrothermalen Karbonisierung von Klärschlamm
- Behandlung stark belasteter Prozesswässer aus der thermischen Klärschlammbehandlung
Seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik der TU Darmstadt
2014-2017
Studium Master of Science Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt
- Masterthesis: Entwicklung eines Konzepts zur zentralen Klärschlammbehandlung am Beispiel des Regionalbereichs Süd des Ruhrverbands
2012-2015
Studentische Hilfskraft am Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik
2010-2014
Studium Bachelor of Science Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt
- Bachelorthesis: Maßnahmen zur Verhinderung der Deckschichtbildung bei der keramischen Membranfiltration zur Proteinabtrennung
2013
Auslandspraktikum in Can Tho, Vietnam im Rahmen des BMBF Projekts AKIZ
IntenKS
Das Forschungsverbundprojekt „Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China unter Einsatz thermaler Verfahren“ (IntenKS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der CLIENT II-Förderrichtlinie im Rahmenprogramm der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3) gefördert. Unter Leitung des Instituts IWAR, FG Abwassertechnik der TU Darmstadt werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Oswald-Schulze Umwelttechnik GmbH, Aqseptence Group GmbH, Haarslev Industries GmbH und HST Systemtechnik GmbH & Co. KG stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten von bei der Abwasserreinigung anfallendem Klärschlamm in China untersucht.
Semizentral
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbundprojekt „SEMIZENTRAL: Ressourceneffiziente und flexible Ver- und Entsorgungsinfrastruktursysteme für schnell wachsende Städte der Zukunft, Phase 2: Forschung und Entwicklung“ steht für einen Ansatz zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung von schnell wachsenden urbanen Räumen weltweit. Federführend in der Forschung integrierter Infrastruktursysteme ist das Fachgebiet Abwassertechnik am Institut IWAR der TU Darmstadt, das durch 6 weitere universitäre Einrichtungen, 14 Projektpartner und 7 Sponsoren aus Deutschland und China unterstützt wird.

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
{{ year }}
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]
-
Anzahl der Einträge in dieser Liste: >{{ publicationsList.length }}
Es werden nur die {{publicationsList.length}} neuesten Publikationen ausgegeben.
Vollständige Liste bei TUbiblio ansehen Diese Liste bei TUbiblio ansehen