Das Fachgebiet „Wasserversorgung und Grundwasserschutz“
Die Wasserversorgung ist eine klassische Querschnittsdisziplin. Innovative Lösungen verlangen nach Ansätzen die über die Kompetenzen von Einzeldisziplinen hinausgehen. Hinzu bedarf es eines Blicks über den fachlichen, kulturellen und methodischen „Tellerrand“. Dies wird bei uns unterstützt durch:
- hervorragend ausgebildete Wissenschaftler aus den Ingenieur-, Natur- und Gesellschaftswissenschaften
- eine intensive Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen der TU Darmstadt
- ein eigenes chemisch- biologisches Labor und eine Werkstatt
- Erfahrung in interdisziplinären Forschungsvorhaben in nationalem und internationalem Zusammenhang
- Umfangreiche Forschungstätigkeit im Auftrag von DFG, BMBF, DBU, Hessen Agentur, DAAD, KAAD, Faudi Stiftung etc.
Das Fachgebiet „Wasserbau und Hydraulik“

Wasserbau und Hydraulik zählen zu den Kernkompetenzen im Bau- und Umweltingenieurwesen. Dieser Bereich wird an der TU-Darmstadt durch ein Fachgebiet vertreten, das mit den Abteilungen „Wasserbauliches Forschungslabor“ und „Hydromechanische Modellierungen im Wasserbau“ ausgestattet ist. In der Lehre sind wir sowohl bei den Grundfachvorlesungen (Bachelor Bereich) als auch mit diversen Fachmodule im Master Bereich vertreten. In der Grundlagenforschung arbeiten wir an aktuellen Themen, die sowohl fachlich fokussiert als interdisziplinär ausgerichtet sind und durch verschiedene Einrichtungen gefördert werden. Auch in der angewandten Forschung sind wir traditionell aktiv, indem wir Planer bei komplexen Fragestellungen fachlich unterstützen.