Projektinhalt
|
Namibia zählt zu den trockensten Ländern im südlichen Afrika und ist aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels mit einem ernsthaften Risiko der Wasserknappheit konfrontiert. Um dem Problem entgegenzuwirken, wird gemeinsam mit namibischen Partnern die Entwicklung und Umsetzung einer nationalen Wasserwiederverwendungsstrategie unterstützt. Die neue Strategie könnte Abwässer Namibias nutzen und so die Wassersicherheit erhöhen, sowie die vorhandenen Wasserressourcen diversifizieren. Der Fokus liegt auf den drei grundlegenden Bereichen: Technologie, Governance und Kapazitätsentwicklung. Das Institut WUB leitet den Bereich der Technologie und wird Lösungen für verschiedene Wasserwiederverwendungsszenarien (landwirtschaftliche und industrielle Wiederverwendung) bereitstellen. Die Erprobung innovativer Lösungen werden an zwei Standorten getestet. Dazu zählen angepasste technologische Verfahren für die Wiederverwendung von Abwasser, kreative institutionelle Strukturen und neuartige Ansätze zum Aufbau von Kapazitäten. Während des gesamten Prozesses wird eine Co-Evaluierung durchgeführt, um die Wirksamkeit und die Auswirkung der durchgeführten Maßnahmen zu bewerten. Die erzielten Ergebnisse, dienen als Grundlage für das Up-Scaling und die Übertragung auf andere Standorte. Die aktuelle Situation erfordert Lösungsansätze, die am besten zu den Bedingungen und Bedürfnissen Namibias und den spezifischen Anforderungen der beabsichtigte Wasserwiederverwendung passen. Die Herausforderung besteht darin, Technologiekombinationen zu entwickeln, die CSB entfernen, hygienisch unbedenkliches Wasser bereitstellen und gleichzeitig Nährstoffe im Wasser belassen. Die Umsetzung von Wasserwiederverwendungstechnologien erfordert die Neukonfiguration von Infrastrukturen, Organisationsstrukturen, institutionelle Anpassungsfähigkeit und politische Unterstützung auf allen Ebenen und in allen Sektoren, um kosteneffiziente und technisch einfache Lösungen zu entwickeln.
|