Reduzierung von Lachgasemissionen aus Kläranlagen durch Lachgas-atmende Bakterien
Projekttitel Reduzierung von Lachgasemissionen aus Kläranlagen durch Lachgas-atmende Bakterien
Projektbearbeitung Janis Wilbert, M.Sc.
Prof. Dr. Susanne Lackner

Julia Polat, M.Sc.
Prof. Dr. Jörg Simon
(FB Biologie, AG Microbial energy conversion & biotechnology)
Laufzeit 01.11.2023 – 31.10.2026
Förderer Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektinhalt Der Klimawandel stellt zunehmend eine Bedrohung für das Wohlergehen der Menschheit dar. Neben CO2 ist Distickstoffmonoxid (N2O) -auch bekannt als Lachgas- derzeit eines der bedeutsamsten Treibhausgase (THG). Mit einer Persistenz von 121 Jahren in der Atmosphäre und eines 296-fachen globalen Erwärmungspotenzials im Vergleich zu CO2 hat N2O einen im Vergleich zur Atmosphärenkonzentration mengenmäßig überproportionalen Anteil am anthropogenen Treibhauseffekt. Abwasseraufbereitungsanlagen sind eine bedeutende Quelle für N2O-Emissionen, die für eine zukünftige THG-Neutralität verringert werden müssen.
In diesem Projekt soll in Kooperation zwischen den Fachgebieten ‚Wasser und Umweltbiotechnologie‘ sowie ‚Microbial energy conversion & biotechnology‘ Erkenntnisse zum Einsatz von N2O veratmenden Bakterien (NBr) in der Abwasseraufbereitung gesammelt werden. Damit sollen auf den ersten Ergebnissen, die im Rahmen eines ‚Forum interdisziplinäre Forschung (FiF)‘-Projekts des Fachgebiets WUB zu Lachgasreduzierenden Bakterien gemachten wurden, aufgebaut werden und weitere Forschungserkenntnisse gemacht werden. Die beiden Hauptziele des DFG-Projekts sind (i) die Identifizierung der am besten geeigneten NrB für diese Aufgabe und (ii) die Anwendung dieser Organismen unter Bedingungen, die für die Abwasserbehandlung realistisch sind. Hierfür werden Mikrobioreaktoren im Labormaßstab betrieben, um in Kurz- und Langzeitexperimenten die Auswirkung von anwesendem gelöstem Sauerstoff, unterschiedlichen N2O-Konzentrationen und Zulaufbedingungen auf NrBs zu untersuchen. Mithilfe dieser Untersuchungen soll eine erste Eignungsbewertung hinsichtlich der Verwendung von NrB unter Abwasserbedingungen und der Implementierung von NrB in Abwasserbehandlungssystemen möglich werden und dazu beitragen, die noch nahezu unerforschte natürliche Ressource der N2O-atmenden Bakterien zu nutzen.

Weitere Informationen zum FiF-Projekt finden Sie hier