93. Darmstädter Abwasserseminar
Energie- und Ressourceneffizienz auf Kläranlagen - Alles zugleich? Erfahrungen, Best Practices und Zukunftsperspektiven

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Das Darmstädter Abwasserseminar geht in die 93. Runde. Im Januar 2026 gibt es wieder spannende Vorträge aus Forschung und Praxis rund um das Thema Abwasserbehandlung. Diesmal im Fokus: Energie- und Ressourcenmanagement

Das Wichtigste im Überblick

Wann? 22.01.2026

Wo? darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt

Thema: Energie- und Ressourceneffizienz auf Kläranlagen – Alles zugleich? Erfahrungen, Best Practices und Zukunftsperspektiven

Veranstalter: Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik

08:30 – 09:00 Uhr Check-in
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr.-Ing. Thomas Fundneider
Vorsitzender, IWAR-Förderverein
09:15 – 09:30 Uhr Energie- und Ressourceneffizienz auf Kläranlagen – Alles zugleich?
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart
Institut IWAR, Technische Universität Darmstadt
09:30 – 10:00 Uhr Energieneutralität – Herausforderungen der KARL aus Sicht des VKU
Dipl. Pol. Martin Heindl
VKU e.V., Landesgruppe Hessen
10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 – 11:00 Uhr Die Schlüsselrolle von Flexibilität im Stromsystem 2030
Dr.-Ing. Annika Gillich, Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen
Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
11:00 – 11:30 Uhr Energieneutralität am Beispiel der Kläranlage Wien
Prof. Dr.-Ing Jörg Krampe
Technische Universität Wien
Dr. techn. Markus Reichel
ebswien Kläranlage & Tierservice Ges.m.b.H.
11:30 – 12:00 Uhr Energieneutralität und Wasserwiederverwendung am Beispiel der Kläranlage Schweinfurt
Dr.-Ing. Nadine Scheyer
Stadtentwässerung Schweinfurt
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr Die energiepositive Kläranlage – Herausforderungen, Synergien, Chancen
Prof. Dr.-Ing. habil. Konrad Koch
Technische Universität München
14:00 – 14:30 Uhr Lastmanagement mit einer flexibilisierten Faulung
Christian Hubert, Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum
Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Universität der Bundeswehr München
14:30 – 15:00 Uhr Verleihung IWAR-FV Förderpreis
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr Energie- und Ressourceneffizienz in der Prozessindustrie
Maro Atzorn und Lara Schreiber
Institut IWAR, Technische Universität Darmstadt
16:00 – 16:30 Uhr Wiederverwendung von gereinigtem kommunalen Abwasser für die Industrie in Nordenham
Dr.-Ing. Robert Lutze
EnviroChemie GmbH
16:30 – 16:45 Uhr Abschlussdiskussion und Ausklang

Flyer zur Veranstaltung

Das komplette Programm und alle Infos in der Übersicht gibt es im offiziellen Veranstaltungsflyer:

Flyer zum Download als PDF

Teilnahmegebühren

Nachfolgend finden sie die gestaffelten Preise für die Teilnahme am Abwasserseminar. Mitglieder des IWAR-Fördervereins profitieren von unseren ermäßigten Teinahmegebühren.

Early Bird Ticket
(nur bis 30.11.2025)
Standard-Preis
(ab 01.12.2025)
Förderverein-Mitglied 170 € 200 €
kein Förderverein-Mitglied 220 € 250 €

Noch kein Fördervereins-Mitglied?

Jetzt Mitglied im IWAR-Förderverein werden

Fragen und Anregungen?

Dann schreiben Sie uns!

Wenden Sie sich gerne per E-Mail an .