Der DVGW zeichnet Mischa Jütte, Mitarbeiter des Fachgebiets Umweltanalytik und Schadstoffe, mit dem DVGW Studienpreis des Wasserfachs aus
02.11.2021

M.Sc. Mischa Jütte aus dem Fachgebiet Umweltanalytik und Schadstoffe an der TU Darmstadt wurde für seine Masterarbeit mit dem im Fach Wasser ausgezeichnet, die er an der Universität Duisburg-Essen angefertigt hat (Institut DVGW Studienpreis). Der DVGW verleiht den Studienpreis seit über 30 Jahren an herausragende Abschlussarbeiten im Themenbereich Gas und Wasser. Die Preisverleihung wurde dieses Jahr per Instrumentelle Analytische Chemie aufgezeichnet und auf der Video in Köln offiziel verkündet. gat|wat 2021
In seiner Abschlussarbeit befasste sich Mischa Jütte mit den Grundlagen der Reaktion von Chlordioxid mit organischen Verbindungen und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Prozessverständnisses der oxidativen Wasseraufbereitung. Dabei zeigte er sehr eindrücklich, dass, die Reaktion von Chlordioxid mit organischen Verbindungen weit komplexer sind als bisher angenommen. Er konnte zeigen, dass der Abbau von Mikroschadstoffen mit Chlordioxid in Oberflächenwasser unter Verwendung repräsentativer Modellverbindungen mit einer guten Genauigkeit vorhergesagt werden kann. Insgesamt ist seine Arbeit sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis der Wasseraufbereitung von großem Wert.
Aktuell ist Mischa Jütte Promotionsstudent im ( Fachgebiet Umweltanalytik und Schadstoffe ) und arbeitet weiterhin an der Thematik der oxidativen Wasseraufbereitung. IWAR, TU Darmstadt
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.