Neues Projekt AktivFlock
Das Fachgebiet Umweltanalytik und Schadstoffe untersucht zusammen mit der Firma BHU-Umwelttechnik die Aktivierte Flockung zur kombinierten Entfernung von Trübung und Schadstoffen
21.06.2021
Laufzeit: 1.4.2021 – 31.7.2023

Die Projektpartner von AktivFlock entwickeln eine innovative Methode der Flockung bei der Fe(II) mit Wasserstoffperoxid (H2O2) kombiniert wird. Dabei führt die Reaktion von H2O2 mit Fe(II) führt zu der Bildung von Fe(III) und hochreaktiven Hydroxylradikalen. Das Fe(III) fällt als Hydroxid aus und leitet den Flockungsprozess ein, während die gebildeten Hydroxylradikale mit gelösten Bestandteilen des aufzubereitenden Wassers reagieren können. Diese Oxidationsreaktionen führen zu einer Polymerisation des organischen Materials wodurch sich die durchschnittliche Molekülmasse erhöht und auch gelöste Anteile des organischen Materials flockbar werden. Zudem können weitere Aufbereitungsziele erreicht werden, wie der Abbau von Mikroschadstoffen, Entfärbung und Entfernung von Phosphat durch Fällung mittels Fe(II). Dies erweitert die Anwendungsmöglichkeiten der Eisenflockung erheblich.
Dieses Projekt wird gefördert von der Allianz Industrie und Forschung (AIF) – Zentrum Innovation Mittelstand (ZIM).
Fachgebiet Umweltanalytik und Schadstoffe
Prof. Dr. Holger V. Lutze
Tel. Nr.: +49(0)6151-16-20459
Email: h.lutze@war.tu-darmstadt.de
Fachbereich 13: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Institut IWAR
Fachgebiet Umweltanalytik und Schadstoffe
Franziska-Braun-Str.7
64297-Darmstadt
Dr.-Ing. Jochen Schumacher
Tel. Nr.: + 49 7152-3535-466
Email: jochen.schumacher@bhu-et.de
BHU Umwelttechnik GmbH
Einsteinstrasse 57
71229-Leonberg