Modulhandbuchauszug
Modulname: Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung | |||||
Modul-Nr: 13-K0-M002 |
Kreditpunkte: 6 CP |
Arbeitsaufwand: 180 h |
Selbststudium: 120 h |
Moduldauer: 1 Semester |
Angebotsturnus: Jedes 2. Semester |
Sprache: Deutsch |
Modulverantwortliche Person: Prof. Dr. Wilhelm Urban |
||||
1 | Kurse des Moduls | ||||
Kurs Nr. | Kursname | Lehrform | SWS | ||
13-K0-0001-se | Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung – Seminar | Seminar | 2 | ||
2 |
Lerninhalt Inhalt dieses Modules ist die Erstellung einer Projektarbeit in den Bereichen Abwassertechnik, Raum- und Infrastrukturplanung oder Wasserversorgung. Hierbei steht die Praxisnähe im Vordergrund. In den Grundlagenvorlesungen erworbene Kenntnisse sollen auf praxisnahe Fragestellungen angewendet und vertieft werden. Die Praxisnähe kann durch verschiedene Aspekte hergestellt werden: Zusammenarbeit mit externen Partnern (Aufgabenstellung entsprechend den Fragestellungen dieser Partner) oder durch Beteiligung an Forschungsvorhaben am Institut oder durch Bezug auf reale Gemeinden bzw. aktuelle Fragestellungen. Die Erarbeitung der Projektinhalte erfolgt in Gruppen von 1 bis 4 Personen. Die möglichen Aufgabenstellungen der beteiligten Fachgebiete werden in einer Informationsveranstaltung am Anfang des Semesters bekannt gegeben. |
||||
3 |
Qualifikationsziele Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
|
||||
4 |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der räumlichen Planung |
||||
5 |
Prüfungsform
|
||||
6 |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Studien- und Prüfungsleistungen |
||||
7 |
Benotung
|
||||
8 |
Verwendbarkeit des Moduls
|
||||
9 |
Literatur Skript und Reader, ggf. wird weitere Literatur während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben |
||||
10 | Kommentar |