Lehrveranstaltungen im Bachelor of Science (B.Sc)
Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung

Qualifikationsziele und Kompetenzen:

Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen; Die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren; in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einzubringen; und fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten

Modulhandbuchauszug

Modulname: Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung
Modul-Nr:
13-K0-M002
Kreditpunkte:
6 CP
Arbeitsaufwand:
180 h
Selbststudium:
120 h
Moduldauer:
1 Semester
Angebotsturnus:
Jedes 2. Semester
Sprache:
Deutsch
Modulverantwortliche Person:
Prof. Dr. Wilhelm Urban
1 Kurse des Moduls
Kurs Nr. Kursname Lehrform SWS
13-K0-0001-se Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung – Seminar Seminar 2
2 Lerninhalt
Inhalt dieses Modules ist die Erstellung einer Projektarbeit in den Bereichen Abwassertechnik, Raum- und Infrastrukturplanung oder Wasserversorgung. Hierbei steht die Praxisnähe im Vordergrund. In den Grundlagenvorlesungen erworbene Kenntnisse sollen auf praxisnahe Fragestellungen angewendet und vertieft werden.
Die Praxisnähe kann durch verschiedene Aspekte hergestellt werden:
Zusammenarbeit mit externen Partnern (Aufgabenstellung entsprechend den Fragestellungen dieser Partner) oder durch Beteiligung an Forschungsvorhaben am Institut oder durch Bezug auf reale Gemeinden bzw. aktuelle Fragestellungen.
Die Erarbeitung der Projektinhalte erfolgt in Gruppen von 1 bis 4 Personen. Die möglichen Aufgabenstellungen der beteiligten Fachgebiete werden in einer Informationsveranstaltung am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
3 Qualifikationsziele
Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten sie in der Lage sein:
  • unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen
  • die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren
  • in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einzubringen
  • fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten
4 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagen der räumlichen Planung
5 Prüfungsform
  • Fachprüfung mündliche / schriftliche Prüfung, Dauer: 30 Min
  • Studienleistung, bestanden / nicht bestanden (Art wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)
6 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Studien- und Prüfungsleistungen
7 Benotung
  • Fachprüfung, BWS: Standard (Ziffernote), Gewichtung: 1
  • Studienleistung, BWS: b/nb, Gewichtung: 0
8 Verwendbarkeit des Moduls
  • B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie
  • B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
9 Literatur
Skript und Reader, ggf. wird weitere Literatur während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
10 Kommentar