Lehrveranstaltungen im Master of Science (M.Sc.)
Trinkwassergüte und Wasseraufbereitungstechnik

Qualifikationsziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können für bestimmte Fragestellungen geeignete Verfahrenskombinationen auswählen und Trinkwasseraufbereitungsanlagen vorbemessen.

Modulhandbuchauszug

Modulname: Trinkwassergüte und Wasseraufbereitungstechnik
Modul-Nr:
13-K5-M002
Kreditpunkte:
6 CP
Arbeitsaufwand:
180 h
Selbststudium:
120 h
Moduldauer:
1 Semester
Angebotsturnus:
Jedes 2. Semester
Sprache:
Deutsch
Modulverantwortliche Person:
Prof. Dr. Wilhelm Urban
1 Kurse des Moduls
Kurs Nr. Kursname Lehrform SWS
13-K5-0006-vl Trinkwassergüte und Wasseraufbereitungstechnik I Vorlesung 2
13-K5-0007-vl Trinkwassergüte und Wasseraufbereitungstechnik II Vorlesung 2
2 Lerninhalt
  • Trinkwassergüte
  • pH-Wert, Calciumkarbonatsättigung
  • Entsäuerung, Enthärtung, Entkarbonisierung, Neutralisation
  • Gasaustausch, Belüftung
  • Flockung & Fällung, Sedimentation, Flotation
  • Schlammanfall, Schlammbehandlung
  • Filtration
  • Enteisenung & Entmanganung
  • Sorption und Adsorption, Ionenaustausch
  • Oxidation, Desinfektion
  • Membranverfahren
  • Biologische Verfahren (Langsamsandfiltration, Denitrifikation, Enteisenung und Entmanganung)
3 Qualifikationsziele
Die Studierenden können für bestimmte Fragestellungen geeignete Verfahrenskombinationen auswählen und Trinkwasseraufbereitungsanlagen vorbemessen.
4 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagen der Wasserver- und -–entsorgung oder äquivalente Lehrinhalte
5 Prüfungsform
Modulabschlussprüfung:
  • Modulprüfung (Studienleistung, Hausarbeit, Bestanden/Nicht bestanden)
  • Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche / schriftliche Prüfung, Dauer 60 Min, Standard)
Fachprüfung: Mündliche Prüfung (15 min.) / Klausur (60 min.)
6 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten
Abgabe einer Hausübung
7 Benotung
Modulabschlussprüfung:
  • Modulprüfung (Studienleistung, Hausarbeit, Gewichtung: 0)
  • Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche / schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1)
8 Verwendbarkeit des Moduls
9 Literatur
  • Vorlesungsskript
  • Mutschmann, J. & Stimmelmayr, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung; Braunschweig (Vieweg)
  • Grombach, P. et al.: Handbuch der Wasserversorgungstechnik.; München (Oldenbourg)
  • DVGW Regelwerk Wasser
10 Kommentar