Lehrveranstaltungen im Master of Science (M.Sc.)
Grundwasserschutz

Qualifikationsziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können eigenständig anhand vorgegebener Aufgabenstellungen konkrete Probleme im Grundwasserschutz identifizieren, analysieren und bewerten sowie Maßnahmen zur Lösung vorschlagen.

Modulhandbuchauszug

Modulname: Grundwasserschutz
Modul-Nr:
13-K5-M003
Kreditpunkte:
6 CP
Arbeitsaufwand:
180 h
Selbststudium:
120 h
Moduldauer:
1 Semester
Angebotsturnus:
Jedes 2. Semester
Sprache:
Deutsch
Modulverantwortliche Person:
Prof. Dr. Wilhelm Urban
1 Kurse des Moduls
Kurs Nr. Kursname Lehrform SWS
13-K5-0008-vl Grundwasserschutz Vorlesung 2
13-K5-0009-se Grundwasserschutz – Seminar Seminar 2
2 Lerninhalt
  • Grundwasserbeschaffenheit (Einflussfaktoren, Auswirkungen, Maßnahmen)
  • Gefahrenquellen und Landnutzung (Landwirtschaft, Siedlungen, Verkehr, Abfallentsorgung, militärische Anlagen, Altlasten, atmosphärische Immissionen)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (national und international)
  • Strategien der Nachhaltigkeit (Probleme bei der Umsetzung)
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie (Ziele und Umsetzung)
  • Grundwasserschutz am Beispiel des hessischen Rieds
  • Angewandter Grundwasserschutz
  • Hausübung
3 Qualifikationsziele
Die Studierenden können eigenständig anhand vorgegebener Aufgabenstellungen konkrete Probleme im Grundwasserschutz identifizieren, analysieren und bewerten sowie Maßnahmen zur Lösung vorschlagen.
4 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagen der Wasserver- und -entsorgung
5 Prüfungsform
  • Modulabschlussprüfung:
    • Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, Bestanden/Nicht bestanden)
    • Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Dauer 15 Min, Standard)
  • Studienleistung: Hausarbeit und Präsentation
6 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten
Studienleistung (Seminargruppenarbeit inklusive Präsentation)
7 Benotung
Modulabschlussprüfung:
  • Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, Gewichtung: 0)
  • Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Gewichtung: 1)
8 Verwendbarkeit des Moduls
9 Literatur
10 Kommentar