Projekttitel
|
Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung – Überwachung von SARS-CoV-2, Influenza- und Polioerregern im Abwasser
|
Akronym
|
AMELAG
|
Projektbearbeitung
|
Kira Zachmann, M.Eng.
Carrie Moore, M.Sc.
Dr.-Ing. Shelesh Agrawal
Prof. Dr. Susanne Lackner
|
Laufzeit
|
01.11.2022 – 31.12.2024
|
Förderer
|
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
|
Projektpartner
|
- Robert Koch-Institut (RKI)
- Umweltbundesamt (UBA)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Kläranlagenbetreibende und Landeslabore aus den 16 Bundesländern
- Sanitätsdienst der Bundeswehr
- weitere Universitäten und Labore
|
Projektinhalt
|
In dem vom BMG und RKI geförderten Projekt „AMELAG“ soll im Zeitraum von 01.05.2023 bis zum 31.12.2024 das Abwasser auf Infektionserreger systematisch überwacht werden, um dadurch Rückschlüsse zum Trend der Infektionsdynamik der Bevölkerung zu erhalten. Das AMELAG-Projekt baut auf den Erfolgen des vorherigen Projekts ESI-CorA auf, bei dem das IWAR mit dem FG WUB ebenfalls die Genomsequenzierungen durchgeführt hatte. Das AMELAG-Projekt umfasst verschiedene Hauptaufgaben:
- Erweiterung der abwasserbasierten Überwachung von SARS-CoV-2 auf bis zu 175 Kläranlagen
- Standardisierung der Arbeitsabläufe, Gewährleistung der Qualitätssicherung und Normalisierung der Datenerhebung sowie der Trendanalyse
- Erweiterung der abwasserbasierten Überwachung auf andere Krankheitserreger oder Indikatoren für Krankheiten
Das Fachgebiet WUB führt im Rahmen des Projektes wöchentlich Genomsequenzierung von Abwasserproben von verschiedenen Standorten aus ganz Deutschland zur Verfolgung von SARS-CoV-2 Varianten durch. Zusätzlich wird die Abwassersurveillance mittels Sequenzierungen auch auf andere Erreger wie Influenza ausgeweitet. Die Ergebnisse werden wöchentlich an die Projektpartner aus den Gesundheitsbehörden, dem UBA und dem RKI weitergeleitet und in einem wöchentlichen Bericht veröffentlicht.
|
Projekthomepage
|