Auf dieser Seite finden Sie angebotene Themen zu Abschlussarbeiten an der Arbeitsgruppe Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft. Darüber hinaus können Sie auch eigene Themen vorschlagen oder ein von einem externen Partner gestelltes Thema bearbeiten. Bitte beachten Sie diese Informationen (wird in neuem Tab geöffnet) für externe Abschlussarbeiten.
Die Voraussetzung zur erfolgreichen Durchführung einer Abschlussarbeit ist die Teilnahme an dem Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten am AG SuR“ sowie das Abschlusskolloquium nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
Der Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten am AG SuR findet alle zwei Monate am ersten oder zweiten Mittwoch des Monats zwischen 13:00 und 15:00 Uhr statt.
Für das Jahr 2024 lauten die Termine:
07.02.2024
03.04.2024
05.07.2024
07.08.2024
02.10.2024
04.12.2024
Die Anmeldung erfolgt über den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Externe Abschlussarbeiten in Kooperation mit dem EnSAP Research Lab Workshop der Nagoya University
Die Arbeitsgruppe Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft unterhält eine Kooperation zum Environmental System Analysis and Planning (EnSAP) Research Lab an der Nagoya Universität in Japan.
Das EnSAP Research Lab wurde von Prof. Tanikawa gegründet und gilt als weltweit führendes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Bewertung von Materialbeständen und deren Beeinflussung durch den Menschen. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, dass Bachelor- und Masterstudierende, die unter der Betreuung von Frau Prof. Schebek ihre Thesis anfertigen, die Möglichkeit erhalten, ihre Forschungsarbeit in Kooperation und vor Ort an der Nagoya Universität durchführen. Ansprechpartner für Interessenten ist Frau Dr.-Ing. Steffi Weyand.
Nachdem sie sich angemeldet haben steht ihnen ein Erfahrungsbericht zur Verfügung
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Zurzeit keine Einträge.
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
Jahr | Thema | Betreuer |
2021 | Entwicklung eines Programms zur optischen Klassifikation von Materialien mittels künstlicher neuronaler Netzwerke | Malte Vogelgesang |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2020 | Analyse des Aufkommens biogener gewerblicher und industrieller Rest- und Abfallströme und ihres potentiellen Beitrags zur Bioökonomie in Deutschland | Almut Güldemund |
2020 | Mikroplastik in Komposten – Test und Optimierung eines triboelektrischen Separators zur Trennung von Kunststoff von Kompost | Dominik Dörder |
2020 | Ökobilanzierung eines Recyclingprozesses für Smartphones | Malte Vogelgesang |
2020 | Ökobilanzielle Betrachtung verschiedener Maßnahmen zur Sanierung von Wohngebäuden | Bianca Koch |
2020 | Rohstoffuntersuchung und Recyclingstrategien für elektrische Antriebstechnologien von Pkw | Malte Vogelgesang |
2020 | Entwicklung einer Methodik für die Bewertung der Schadstoffbelastung von bestehenden Gebäuden auf Bauteilebene | Christian Dierks |
2020 | Verfahren zur Extraktion von mittellangkettigen Carbonsäuren aus unpolaren Lösungsmitteln | Kasimir Simon |
2020 | Entwicklung eines Verwertungskonzepts für Schlacke aus der Verbrennung von Siedlungsabfällen anhand eines regionalen Beispiels | Malte Vogelgesang |
2020 | Ökobilanzielle Bewertung von Cloud-Computing | Julia Fischer |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2019 | Mikroplastik in Komposten – Bau und Test eines Kompostreaktors zur Erzeugung von Kunststofffreiem Kompost für Aufstockungsversuche | Dominik Dörder |
2019 | Kritikalitätsanalyse der Rohstoffe für Batterietechnologien zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs | Laura Göllner-Völker |
2019 | Bewertung von Leapfrogging im Kontext der Abfallwirtschaft | Alessio Campitelli |
2019 | Analyse und Bewertung des Potentials biogener Rest- und Abfallströme in Polen zur energetischen Nutzung | Karoline Wowra |
2019 | Meeresspiegelanstieg und dessen Auswirkungen auf Gebäude und Infrastrukturen am Fallbeispiel der Fidschi-Inseln | Steffi Weyand |
2019 | Mikroplastik in Komposten – Methodenentwicklung zur präanalytischen Extraktion von Kunststoffpartikeln aus der Matrix Kompost | Dominik Dörder |
2019 | Abfallwirtschaft auf Small Island Developing States – Überwindung von Barrieren | Jan Kannengießer |
2019 | Untersuchung von politischen Maßnahmen zur Reduzierung von „Makroplastik“ im Ausgangmaterial von Kompost | Kaori Sakaguchi-Söder |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2018 | Ökobilanzierung von Industrie-4.0-Enablern | Julia Fischer |
2018 | Bestimmung der Einflüsse verschiedener Bodentexturen auf die Isotopenzusammensetzung von Bodenwasser | Lili Xia/Kaori Sakaguchi-Söder |
2018 | Modellierung von parametrisierten Ökobilanzdaten von Perowskitsolarzellen | Steffi Weyand |
2018 | Mikroplastik – Vergleich der Sorptionsfähigkeit von Fluoranthen an Oberflächen verschiedener Kunststoffmaterialien mittels einer Schnellsorptionsmethode | Kaori Sakaguchi-Söder |
2018 | Erstellung eines Konzepts für die Entsorgung von Glaswolle in Electronic City, Bangalore, Indien | Alessio Campitelli |
2018 | Simulation thermodynamischer Prozesse in einem Biomasseheizkraftwerk und Ableiten von Optimierungspotentialen | Jan Kannengießer |
2018 | Erstellung eines Konzepts für die Entsorgung von Glaswolle in Electronic City, Bangalore, Indien | Alessio Campitelli |
2018 | Mikroplastik – Bestimmung der Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten von unterschiedlichen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im kleinen Labormaßstab | Michael Gottschling |
2018 | Mikroplastik – Entwicklung von Methoden zur schnellen Dotierung von ausgewählten persistenten organischen Schadstoffen (POPs) an Oberflächen von Mikroplastik | Kaori Sakaguchi-Söder |
2018 | Literaturrecherche zu Lebensmittelabfällen aus dem Gastronomiesektor und Analyse deren Nutzung in der Bioökonomie | Alessio Campitelli |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2017 | Die öffentliche Abwasserentsorgung als ökologischer Faktor beim urbanen Wasser-Energie Nexus | Maximilian Seier |
2017 | Vergleichende Analyse über prozessspezifische Ökobilanzdaten kommerzieller und neuartiger Photovoltaiktechnologien | Steffi Weyand |
2017 | Bewertung der chemischen Beständigkeit von verschiedenen Polymerarten bei der Lösemittel-Extraktion von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) an Mikroplastik | Kaori Sakaguchi-Söder |
2017 | Mikroplastik – Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher neuwertiger Plastikpellets verschiedener Hersteller und Chargen auf den Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten für Naphthalin im kleinen Labormaßstab | Michael Gottschling/Kaori Sakaguchi-Söder |
2017 | Entwicklung eines Elutionsschemas zur maximalen Gewinnung von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) aus einer Festphasenextraktion (SPE)-Kartusche mit Kieselgel-basierten Sorbentien | Kaori Sakaguchi-Söder |
2017 | Entwicklung des Neodym-Bedarfs durch Zunahme der Elektromobilität unter Betrachtung der Rohstoffeffizienz in Elektromotoren | Laura Göllner-Völker |
2017 | Literaturstudie: Biologische Beseitigung von Fußbodenbelägen aus Naturmaterialien | Alessio Campitelli |
2017 | Strategiekonzept für einen optimierten Anlagenpool in der Stromversorgung | Maximilian Seier |
2017 | Auslegung einer Intensivrottephase anhand bestimmter Parameter für gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfall in Bangalore, Indien | Alessio Campitelli |
2017 | Bestimmung lebenszyklusbasierter Energiedaten unter Einbezug von Skaleneffekten am Beispiel von Perowskitsolarzellen | Steffi Weyand |
2017 | Untersuchung des Umweltbewusstseins an der TU Darmstadt – Vergleich der Abfallzusammensetzung von 2012 und 2016/2017 | Jan Kannengießer |
2017 | Untersuchungen der Abfallzusammensetzung der Seychellen am Beispiel der Hauptinsel Mahe | Jan Kannengießer |
2017 | Mikroplastik – Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Kunststoffadditive auf den Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten für Naphthalin im kleinen Labormaßstab | Michael Gottschling/Kaori Sakaguchi-Söder |
2017 | Bewertung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit der ausgewählten Festphasenextraktionsmethode (SPE) zur Trennung und Anreicherung der Mikroplastik-relevanten persistenten organischen Schadstoffe (POPs) | Kaori Sakaguchi-Söder |
2017 | Stoffströme bei Sanierungen und Rückbauten von Hoch-/Schulgebäuden | Britta Miekley |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2016 | Analyse von Energiesystemmodellen zur Bewertung von Substitutionseffekten | Steffi Weyand |
2016 | Technologische Analyse des zeitlich-dynamischen Leistungsverhaltens von Perowskitsolarzellen in Abgrenzung zu marktetablierten Dick-schichtzellen für das Fallbeispiel „TU Lichtwiese“ | Steffi Weyand |
2016 | Analyse von ökonomischen, technologischen und ökologischen Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich | Steffi Weyand |
2016 | Wertstoffkreisläufe für neuartige Dünnschichtsolarzellen: Analyse möglicher Anwen-dungen und der politischen Rahmenbedingungen | Steffi Weyand |
2016 | Marktanalyse zu Photovoltaiktechnologien innerhalb Deutschlands mittels Literaturrecherche | Steffi Weyand |
2016 | Demand Side Management und energetische Flexibilisierung in Infrastrukturanlagen: Literaturanalyse | Maximilian Seier |
2016 | Ermittlung der Anwendbarkeit einer Online Technik zur substanzen-spezifischen Isotopenanalytik für Isopropylbromid und Isopropylchlorid | Kaori Sakaguchi-Söder |
2016 | Mikroplastik – Untersuchung des Einflusses der Partikelgröße auf den Polyethylen-Wasser Verteilungskoeffizienten für Naphthalin | Kaori Sakaguchi-Söder |
2016 | Stoffströme bei Gebäudeabbrüchen und Sanierungen | Britta Miekley |
2016 | Literaturstudie: Historische Baumaterialien im Rohbau und ihre Zusammensetzung | Britta Miekley |
2016 | Abschätzung der rückgewinnbaren Mengen von Materialien der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Industrie- und Gewerbegebäuden | Britta Miekley |
2016 | Abschätzung der rückgewinnbaren Mengen von Materialien aus lichtspendenden Komponenten in Industrie? und Gewerbegebäuden | Britta Miekley |
2016 | Parametrisierte vergleichende ökologische Analyse ausgewählter marktrelevanter Technologien zur Effizienzsteigerung opaker und transparenter Hüllbauteile im Gebäudesektor | Matthias Spielmann |
2016 | Ökologisch-ökonomsiche Anaylse ausgewählter Technologien zur Reduktion des Wärmebedarfs auf Quartiersebene am Beispielquartier Postsiedlung Darmstadt | Matthias Spielmann |
2016 | Ermittlung von Umwelteinflüssen thermischer Langzeitspeicher mittels Ökobilanz – Fallbeispiele Erdwärmekorb und Parrafinspeicher | Matthias Spielmann |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2015 | Abfallströme in der Technischen Universität Darmstadt (TUDa) | Alessio Campitelli/Katia Nunes |
2015 | Mikroplastik – Optimierung des zweistufigen Extraktionsprozesses zur Untersuchung von an Mikroplastik adsorbierten Schadstoffen mittels GC/MS | Kaori Sakaguchi-Söder |
2015 | Abschätzung der rückgewinnbaren Mengen von Materialien aus Feuerlöschanlagen in Industrie- und Gewerbegebäuden | Britta Miekley |
2015 | Ökonomisch – ökologische Analyse dezentraler Stromerzeugung am Beispiel von Photovoltaikzellen | Matthias Spielmann |
2015 | Energetisch-ökologische Analyse ausgewählter dezentraler Stromerzeugungskombinationen auf Quartiersebene am Beispielquartier Postsiedlung Darmstadt | Matthias Spielmann |
2015 | Abschätzungen der rückgewinnbaren Mengen von Materialien in Gebäuden aus Wärmeversorgungsanlagen | Britta Miekley |
2015 | Abschätzung der rückgewinnbaren Mengen von Materialien in Gebäuden aus ihren Gründungen und Fundamenten | Britta Miekley |
2015 | Abschätzungen der rückgewinnbaren Mengen von Materialien der Elektroverteilung in Industrie- und Gewerbegebäuden | Britta Miekley |
2015 | Mikroplastik – Verbleib und Verhalten im aquatischen Milieu | Kaori Sakaguchi-Söder |
2015 | Potentialeinschätzung und Bewertung von aufgegebenem Ackerland zur Biomassenproduktion in der Ukraine | Karoline Wowra |
2015 | Umweltwirkungen von Polylactid und Hanffasern | Mathias Genz |
2015 | Bewertung von Biogas aus biogenen Reststoffen mittels Ökobilanz | Maximilian Seier |
2015 | Stoffströme von Altpapier in den Landkreisen Darmstadt und Darmstadt-Dieburg | Othman Mrani/Katia Nunes |
2015 | Stoffströme von Altfahrzeugen in Deutschland | Othman Mrani/Katia Nunes |
2015 | Substitution – eine Literaturanalyse zu Methoden und politischen Rahmenwerken | Steffi Weyand |
2015 | Systematische Auswertung von LCA-Studien zu Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation | Yalda Cikovani |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2014 | Ermittlung von Umwelteinflüssen einer Wasserkraftschnecke mittels einer Ökobilanz | Beatrix Becker |
2014 | Auswertung von Langzeitdeponierungsversuchen mit unterschiedlich behandelter Siedlungsabfällen | Jan Kannengießer |
2014 | Emissionsmesstechnik / -geräte in Zementwerken Verfahren und Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessung | Kaori Sakaguchi-Söder |
2014 | Attributional- und consequential- Ökobilanzanalyse für halogenhaltige und neue halogenfreie Flammschutzmittel gemäß ILCD Handbuch | Othman Mrani |
2014 | Optimierung der Messbedingungen für eine Online Technik zur substanzen-spezifischen Chlorisotopenanalytik an cis-1,2-Dichlorethen (cDCE) für die Umweltforensik | Kaori Sakaguchi-Söder |
2014 | Bewertung eines Heizsystems in einer Kleinst-Biogasanlage in Tansania | Othman Mrani |
2014 | Optimierung der Messbedingungen für eine Online Technik zur substanzen-spezifischen Chlorisotopenanalytik an Vinylchlorid für die Umweltforensik | Kaori Sakaguchi-Söder |
2014 | Material and Energy flows of packing waste: Case study of Buenes Aires | Othman Mrani/Katia Nunes |
2014 | Analyse der Umweltwirkungen von Technologien zur Herstellung von Palmöl und Biodiesel in Indonesien | Karoline Wowra |
2014 | Auswertung von Langzeit-Lysimeterversuchen mit mechanisch-biologisch vorbehandelten Siedlungsabfällen nach verschiedenen Einbauparametern und Einlagerungskonditionen | Jan Kannengießer |
2014 | Stoffströme von Bau- und Abbruchabfällen in den Landkreisen Darmstadt und Darmstadt-Dieburg | Britta Miekley/Katia Nunes |
2014 | Metallische Stoffströme bei Gebäudeabbrüchen in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg | Britta Miekley |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2013 | Untersuchung der Umweltauswirkungen einer Grundwasserreinigung mittels in-situ chemischer Oxidation | Laura Göllner-Völker/Maximilian Seier |
2013 | Ermittlung von Umwelteinflüssen von Fischauf- /abstiegshilfen mittels einer Ökobilanz | Beatrix Becker |
2013 | Die Untersuchung von Biokraftstoffen und THG-Minderungspotentialen – insbesondere für ETBE in Deutschland 2020. | Yalda Cikovani |
2013 | Qualifizierte Schätzung von gewinnbaren Mengen von Materialien in Gebäuden am Beispiel der Gebäudekomponenten „Türen“ und „Fenster“ | Carolin Wiesenmaier/Britta Miekley |
2013 | Erstellung einer Konzeptstudie für die Installation einer Kleinwasserkraftanlage | Beatrix Becker |
2013 | Bewertung von Recyclingverfahren für Photovoltaikmodule in Deutschland | Carolin Wiesenmaier |
2013 | Die Untersuchung von THG-Minderungspotentialen durch NExBTL im deutschen Kraftstoffmix 2020. | Yalda Cikovani |
2013 | Life Cycle Assessment der Produktion von Biokraftstoffen auf Basis von Reststoffen: Eine Analyse des THG-Minderungspotenzials | Yalda Cikovani |
2013 | Ermittlung von Umwelteinflüssen einer Kleinwasserkraftanalage mittels einer Ökobilanz | Beatrix Becker |
2013 | Bewertung der Umweltauswirkungen von Power-to-Gas mittels Life-Cycle Assessment | Laura Göllner-Völker/Maximilian Seier |
2013 | Materialanalyse von Komponenten einer Kleinwasserkraftanlage | Beatrix Becker |
Jahr | Thema | Betreuer |
2021 | Mikroplastik – Ermittlung stoffspezifischer Zusammenhänge von chemisch-physikalischen Eigenschaften ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe und Kunststoffarten mit im kleinen Labormaßstab bestimmten Verteilungskoeffizienten | Michael Gottschling |
2021 | Mikroplastik – Vergleich des saisonalen Sorptionsverhaltens von polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) an einer ausgewählten Polymerart für zwei unterschiedliche Kläranlagen-Größenklassen sowie Untersuchung des Einflusses chemisch-physikalischer Kläranlagenparameter auf das Sorptionsverhalten in den Reinigungsstufen einer Kläranlage |
Kaori Sakaguchi-Söder Michael Gottschling |
2021 | Ökologisch-ökonomische Bewertung von Industrierobotersystemen |
Steffi Weyand Carina Geyer |
Jahr | Thema | Betreuer |
---|---|---|
2020 | Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur Bewertung von Verwertungswegen für Bauschutt unter besonderer Berücksichtigung der Substitutionseffekte | Christian Dierks |
2020 | Mikroplastik – Berechnung der Polymer-Wasser-Verteilungskoeffizienten (Kpw) einer hydrophobischen Substanz für unterschiedliche Kunststoffarten bezogen auf die mittels co-solvent Methode bestimmte Kpw-Werte | Kaori Sakaguchi-Söder |
2020 | Ende des Exports von Kunststoffabfällen aus Europa: Bestimmung der Umweltwirkung von verschiedenen Szenarien | Kaori Sakaguchi-Söder |
2020 | Lichtgetriebene Biokraftstoffproduktion in Yarrowia lipolytica: Genetische und Bioprozessoptimierung in Bench-top Bioreaktoren sowie Lebenszyklusanalyse | Prof. Dr. Johannes Kabisch/Almut Güldemund |
Jahr | Thema | Betreuer |
2019 | Konzept zur Bewertung von Energieeinsparpotenzialen in Bürogebäuden durch den Einsatz innovativer Mess- und Monitoring Systeme und Betriebsoptimierung | Laura Göllner-Völker |
2019 | Untersuchung eines wirtschaftlich optimalen Umstellungspfades der konventionellen Stahlproduktion hin zu einem Direktreduktionsverfahrens unter Einsatz regenerativ erzeugten Wasserstoffs | Laura Göllner-Völker |
2019 | Stoffstrom- und Kostenanalyse des Rückbaus fossiler Kraftwerke mit Fokus auf Kohlekraftwerke | Laura Göllner-Völker |
2019 | Entwicklung eines Schemas zum Festlegen von ökologischen Kennwerten für die Bewertung der Energiewende in Deutschland | Steffi Weyand |
2019 | Entwicklung einer Methodik für die Bewertung der Dissipation von Rohstoffen im Rahmen von Kritikalitätsanalysen am Beispiel der Elemente Vanadium und Titan | Christian Dierks |
2019 | Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur regionalisierten Bewertung von Biokraftstofftechnologien | Karoline Wowra |
2019 |
Entwicklung einer ökonomisch tragbaren Energieversorgungsstruktur unter Berücksichtigung lokal erzeugter regenerativer Energien an Deutschlands erstem Surfpark zur Gewährleistung eines ökologisch nachhaltigen und energieeffizienten Betriebs. Simulation verschiedener Szenarien unter Rücksichtnahme standortabhängiger Faktoren |
Laura Göllner-Völker |
2019 | Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Abfallsammelkosten in ländlichen Gebieten am Beispiel des Mekong-Deltas / Vietnam | Alessio Campitelli |
2019 | Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur Bewertung neuer Bioabfallverwertungsverfahren | Alessio Campitelli |
2019 | Bewertung der Wirksamkeit von Energieaudits mit Hilfe der Entwicklung eines Datenbanksystems am Beispiel großer wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland | Steffi Weyand |
2019 | Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur Bewertung des Re-cyclings von Nd-Fe-B-Magneten | Steffi Weyand |
2019 | Mikroplastik – Bestimmung der Polymer-Wasser Verteilungskoeffizienten von Phenanthren an unterschiedlichen Kunststoffarten im kleinen Labormaßstab | Michael Gottschling |
Jahr | Thema | Betreuer |
2018 | Substitutions- und Konzentrationsindikatoren zur Bewertung der Ressourcenkritikalität von Windenergieanlagen unter Verwendung klassischer Risikotheorie | Niklas Wulff |
2018 |
Kritikalität von Rohstoffen für die Energiewende Analyse und Bewertung der Versorgungssicherheit ausgewählter Elemente für Photovoltaik-Technologien in Deutschland bis 2050 |
Niklas Wulff |
2018 | Simulationsgestützte Entwicklung optimierter Ladestrategien unter Einbindung lokaler regenerativer Energieträger – Verbesserte Integration von Elektrofahrzeugen in reale Quartiere | Niklas Wulff |
2018 | Regionale Übertragung der Methode der ökologischen Knappheit auf Malaysia | Patrizia von Wyschetzki |
2018 | Erfassung und strategische Analyse der Abfallströme und Recyclingtechnologien in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main | Julia Fischer |
2018 | Ökobilanzieller Vergleich der Bioabfallbehandlung in Darmstadt mittels aerober und anaerober Verfahrenstechnik | Alessio Campitelli |
2018 | Energy concept for a manned habitat on Mars | Maximilian Seier |
2018 | Mikroplastik – Entwickeln eines optimalen analytischen Protokolls zur Extraktion von persistenten organischen Schadstoffen (POP) aus verschiedenen Mikroplastik (MP) | Kaori Sakaguchi-Söder |
2018 | Ökobilanz Phospohrrecycling Novellierung Klärschlammverordnung | Maximilian Seier |
2018 | Zielerreichung der Europäischen CO2-Flottengrenzwerte für PKW und Auswirkungen auf den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen in Europa | Maximilian Seier |
2018 | Mikroplastik – Optimierung der GC/MS analytischen Bedingungen zur Bestimmung von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) aus Mikroplastik (MP) in der Umwelt | Kaori Sakaguchi-Söder |
2018 | Mikroplastik – Entwickeln eines Versuchsprotokolls zur Bestimmung der Sorptionsfähigkeit von Kunststoffpellets für hydrophobische organische Schadstoffe (hydrophobic organic pollutants, HOPs) | Michael Gottschling |
Jahr | Thema | Betreuer |
2017 | Untersuchungen des Potentials der Bildung mittellangkettiger Carbonsäuren aus Deponiesickerwasser unter anaeroben Bedingungen | Jan Kannengießer |
2017 | Entwicklung einer geeigneten Probenahme und Analysemethodik für biogene Abfälle aus einem Kompostwerk | Jan Kannengießer |
2017 | Analyse und Bewertung der Umweltauswirkungen der bioenergietischen Flächennutzung in Hessen mittels regionalisierter Ökobilanz | Karoline Wowra |
2017 | Identifizierung der physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften zur Unterscheidung der Bodenarten von Rapsfeldern | Kaori Sakaguchi-Söder/Lili Xia |
2017 | Vergleichende Ökobilanz neuartiger Perowskitsolarzellen | Steffi Weyand |
2017 | Evaluation of waste management at the Seychelles and first recommendation of waste treatment for the most important waste fractions | Jan Kannengießer |
2017 | Nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektronikindustrie am Beispiel von Lithium und eines weiteren Rohstoffs | Steffi Weyand |
2017 | Entwicklung und zukünftige Anforderungen an das elektrische Verteil- und Übertragungsnetz durch die Energiewende und die damit einhergehende dezentrale Integration erneuerbaren Energien | Steffi Weyand |
2017 | Potenzialanalyse und Konzepterstellung zur Optimierung der Abfallvermeidung im Zuge des Verkaufs von technischen Hilfsmitteln bei der Merck KGaA | Alessio Campetelli |
2017 | Preparation of a Recycling Concept for the Palestinian Refugee Camps in Jordan using the example of Baqa`a Refugee Camp near Amman | Jan Kannengießer |
2017 | Systematischer Vergleich und exemplarische Anwendung verfügbarer Bilanzierungstools in der energetischen Quartiersentwicklung | Matthias Spielmann |
2017 | Vergleich verschiedene Fahrweisen Elektrolyseur P2G-Anlage | Maximilian Seier |
2017 | Analyse des Recyclingpotenzials von Akkumulatoren aus der Elektromobilität | Steffi Weyand |
2017 | Ermittlung einer empirischen Kennlinie zu spezifischen Treibhausgasemissionen in Abhängigkeit der Ausgangsleistungen von Stromversorgungen zur näherungsweisen Berechnung des Global Warmining Potentials auf Basis einer Ökobilanz | Maximilian Seier |
2017 | Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung der Bereitstellung, Konversion und Nutzung von Lignin aus Schwarzlauge | Othman Mrani |
2017 | Analyse regionaler Stickstoffgrenzwerte in Deutschland und deren Überschreitung im Zusammenhang mit Bioenergieproduktion | Karoline Wowra |
Jahr | Thema | Betreuer |
2016 | Ökobilanzierte Bewertung der Ressourceneffizienz von digitalisierten Prozessen aus der Industrie | Alessio Campitelli |
2016 | Regionale Übertragung der Methode der ökologischen Knappheit auf die USA | Britta Miekley/Gevitha Selvakumar |
2016 | Mikroplastik – Untersuchung des Adsorptionsverhaltens von ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) auf verschiedenen Kunststoffmaterialien | Kaori Sakaguchi-Söder |
2016 | Bestandsaufnahme von Schulgebäuden und Abschätzung von Materialflüssen, die bei Sanierungen anfallen | Britta Miekley |
2016 | CO2-Bilanz der Sanierungsbaustelle ARA STEIH | Mathias Genz |
2016 | Energetische und wirtschaftliche Untersuchung der überbetrieblichen Wärmeintegration mit der Pinch-Analyse | Maximilian Seier |
2016 | Entwicklung eines Lösungsansatzes zur wirtschaftlichen Optimierung von Bilanzkreisen mit erneuerbaren Einspeisern durch Einbindung fossiler Energieerzeugungsanlagen | Matthias Spielmann |
2016 | Entwicklung eines innovativen Wärmemanagementkonzepts auf Quartiersebene unter Berücksichtigung energetisch-ökonomisch-ökologischer Wechselwirkungen | Matthias Spielmann |
Jahr | Thema | Betreuer |
2015 | Vergleichende Bestandsaufnahme von Flugzeughangars | Britta Miekley |
2015 | Untersuchungen zum Recycling Leistung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) in Deutschland. Fallstudie: Mobile Phones | Zineb Bennis |
2015 | Ermittlung der spezifischen in Wasser- und Abwasseranlagen von Industrie- und Gewerbegebäuden verbauten Materialarten und -mengen | Britta Miekley |
2015 | Entwicklung eines fortschrittlichen Abfallwirtschaftskonzepts für die hauptstadt Amman, Jordanien, im Sinne einer nachhaltigen Abfallwirtschaft | Jan Kannengießer |
2015 | Influence of pH value and remaining oxygen concentration on the formation of medium chain fatty acids (especially octanoic acid) during ethanol maturation | Jan Kannengießer |
2015 | Steuerung des Energiebezugs durch Anwendung von Demand Side Management | Maximilian Seier |
2015 | Energetische und wirtschaftliche Untersuchung der überbetrieblichen Wärmeintegration mit der PINCH-Analyse | Maximilian Seier |
2015 | Einfuhrung eines Umweltfussabdruckes im Baugerwerbe: Fallstudie eines Bauunternehmens in Deutschland | Othman Mrani/Katia Nunes |
2015 | Vergleichende Ökobilanz fossiler Energieträger basierend auf heutigen und zukünftigen Gegebenheiten | Steffi Weyand |
2015 | Entwicklung eines Modells zur räumlichen und quantitativen Ermittlung benötigter Lade- bzw. Betankungsinfrastruktureinheiten hinsichtlich alternativer Antriebstechnologien | Steffi Weyand |
Jahr | Thema | Betreuer |
2014 | Erstellung eines Modells zuR Einbindung von Kalkstein in einer zirkulierenden Wirbelschicht für den Carbonate-Looping-Prozess und Validierung von Messdaten aus einer 1 MWth Versuchsanlage | Maximilian Seier |
2014 | Indikatorbasierte und ökobilanzierte Bewertung der Ressourceneffizienz von Zerspanungstechnologien | Beatrix Becker |
2014 | Implementierung einer Optimie-rungsmethode für Bioraffinerien mit Hilfe von Operation Research | Othman Mrani |
2014 | Ökologische Leistungsbilanz von Entsorgungsstrategien für Verkaufsverpackungsabfälle auf Basis der LCA-Methode: Fallstudie einer mittelstädtischen Gemeinde in China | Othman Mrani/Katia Nunes |
2014 | Methodische und automatisierte Kopplung des Life Cycle Assessment (LCA) mit dem Modellsystem für Landnutzungssimulationen LandSHIFT | Yalda Cikovani |
2014 | Ökobilanzierung von Effizienzhäusern | Maximilian Seier |
2014 | Energieanalyse und Ökobilanz eines Energiesystemsy auf Objektebene im Siedlungsbereich | Laura Göllner-Völker/Maximilian Seier |
2014 | Entwicklung eines umfassenden Ansatzes zur Bewertung von Abfall, Abraum und Abwasser im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung | Othman Mrani |
2014 | Vergleichende Bestandsaufnahme von Produktionsgebäuden der Fahrzeuginsdustrie | Britta Miekley |
2014 | Aluminiumbilanz für Deutschland | Carolin Wiesenmaier |
2014 | Cross-Sectional Technology Assessment: Untersuchung und Konzeptentwicklung für den Campus Lichtwiese | Maximilian Seier |
2014 | Optimierung von Methodenparametern der Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie Kopplung angewandt zur quantitativen Bestimmung umweltrelevanter Substanzen | Kaori Sakaguchi-Söder |
2014 | Perspektivenkonzept bei der Modellierung von Sachbilanzen: Weiterentwicklung des methodischen Ansatzes und praktische Implementierung in openLCA | Beatrix Becker |
2014 | Prozesstechnische Untersuchung einer Übertragung des Abfallentsorgungsprozesses auf einen externen Dienstleister am Produktionsstandort eines Automobilzulieferers | Kaori Sakaguchi-Söder |
Jahr | Thema | Betreuer |
2013 | Aufbau von Wertstoffkreisläufen am Beispiel von Photovoltaik-Modulen Composition of recovery substance cycles for the example “photovoltaics” | Carolin Wiesenmaier/Jan Kannengießer |
2013 | Untersuchung der globalen Nickel- und Kobaltprimärrouten und deren Entwicklungsdynamiken | Laura Göllner-Völker/Britta Miekley |
2013 | Entwicklung einer nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Verwertungsstrategie für Abfallstoffströme | Nadine Jansky |
2013 | Ermittlung der Aluminiumbilanz für Deutschland | Carolin Wiesenmaier |
2013 | Chancen und Probleme beim Recycling von Kunststoffabfällen in China: Erfassung des Status Quo anhand von Fallbeispielen | Kaori Sakaguchi-Söder |
2013 | Analyse möglicher Standorte zur Nutzung von Kleinwasserkraft | Beatrix Becker |