Schwerpunkte
- Schadstoff x Mikroplastik
- Umweltforensik mit substanzspezifischer Isotopenanalyse (CSIA)
Mikroplastik entsteht als Abbauprodukt aus Kunststoffverunreinigung in Form von zum Beispiel Mülltüten oder Lebensmittelverpackungen. Wir befassen uns einerseits mit der Untersuchung des Sorptionsverhaltens verschiedener hydrophober persistenter organischer Schadstoffe an Mikroplastik in der Umwelt. Hierzu werden neben Langzeitversuchen unter Laborbedingungen auch Langzeitfeldversuche in verschiedenen europäischen maritimen Lebensräumen durchgeführt. Andererseits beschäftigen wir uns mit der Charakterisierung von Mikroplastik in der Matrix „Kompost“.
Die „Fingerprint-Bestimmung“ zielt auf die Bestimmung der Herkunft eines Rohstoffs innerhalb eines Stoffkreislaufes. Wir entwickeln hierbei analytische und statistische Werkzeuge zur (geographischen) Feststellung des „Fingerprints“ von Biodiesel aus Biomasse, die in ökologisch sensiblen Gebieten (z.B. kohlenstoffreichen Torfgebieten sowie tropischen Waldgebieten) angebaut wird.
Mitarbeiter der AG
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() | Dr.-Ing. Kaori Sakaguchi-Söder Gruppenleiterin | K.Sakaguchi@iwar.tu-... |
![]() | M.Sc. Berhane Abrha Asfaw | B.Asfaw@iwar.tu-... +49 6151 16-20726 L5/01 328 |
![]() | M.Sc. Dominik Dörder | D.Doerder@iwar.tu-... +49 6151 16-23690 L5/01 327a |
![]() | M.Sc. Lili Xia | L.Xia@iwar.tu-... +49 6151 16-23690 L5/01 327a |