01.10.2017
FahrKLang: Verbrauchs- und Emissionsbewertung von Fahrzeugantriebskonzepten für die Langstreckenmobilität der Zukunft
Die Studie FahrKlang hat zum Ziel, Verbrauchs- und Emissionswerte verschiedener PKW-Antriebskonzepten über den gesamten Lebenszyklus zu vergleichen und sie einer ganzheitlichen ökologischen Bewertung zu unterziehen. Die Antriebe werden dabei für die Langstreckenmobilität Deutschlands untersucht. Zu den verschiedenen Antriebskonzepten zählen konventionelle Verbrennungsmotoren, verschiedene hybride Antriebskonzepte, batterieelektrische Antriebsstränge sowie die Nutzung strombasierter Kraftstoffe.
Um eine realitätsnahe und realfahrt-repräsentative Abbildung des Langstreckenverkehrs in Deutschland und seiner Anforderungen zu ermöglichen, werden synthetisierte Fahrtzyklen im Rahmen von umfangreichen statistischen Erhebungen genutzt. Der aktuelle Stand der Wissenschaft wird dadurch ergänzt, dass weitere Komponenten in die Untersuchungen mit einbezogen werden, insbesondere innovative hybride Antriebsstrangvarianten oder Range-Extender-Konzepte. Zu diesen technischen Innovationen zählen die technische Simplifizierung konventioneller Verbrennungsmotoren. Eine Bilanzierung der Produktions- und End of Life-Phase ergänzt die Bewertung der Nutzungsphase. Die Produktionsphase beinhaltet die Bilanzierung der Material- und Energieaufwände für die Herstellung der verschiedenen Antriebskonzepte. Die End of Life Phase wird in Abhängigkeit verschiedener Recyclingszenarien untersucht und modelliert. Das Ergebnis hiervon ist die Kenntnis der Materialien, deren Behandlung oder Wiedereinführung in den Wirtschaftskreislauf am Ende des Lebenszyklus der Fahrzeuge ökologische Probleme hervorrufen.
Akronym
FahrKLang
Koordinator
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
Projektpartner
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), Prof. Dr. Christian Beidl, Otto-Berndt-Straße 2
Laufzeit
01. Oktober 2017 – 30. September 2018
Fördergeber
BMWi