01.03.2019
RessStadtQuartier: Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren
Stadtplanung stellt sich immer stärker als Planung auf der Quartiersebene dar: Hier lassen sich planerische und technologische Gesamtkonzepte und ökonomische Skaleneffekte realisieren. Vielfältiger Veränderungsdruck, etwa durch Zuwanderung und steigende Attraktivität des Wohnens in der Stadt, bringt eine steigende Dynamik der Umstrukturierung von Quartieren mit sich. Zusätzlich stellt der Bestand der „gebauten Umwelt“ von Quartieren (Gebäuden und Infrastrukturen) ein Lager an Materialien dar, die bei Sanierung, Umbau oder Abbruch frei werden und als Sekundärrohstoffe in hochwertige Verwertungskreisläufe zurückgeführt werden sollten.
Die steigende Dynamik der Quartiersplanung ist daher eine Chance für die Etablierung eines urbanen Stoffstrommanagements, das bislang nur sektoral (z.B. im Energiebereich) und eher reaktiv (z.B. Verwertungskonzept bei Abriss) stattfindet. Die gegenwärtigen Hemmnisse für ein quartiersbezogenes Stoffstrommanagement liegen z.T. im fehlenden Bewusstsein für die Möglichkeiten von Planungsprozessen zur Beeinflussung der Ressourceneffizienz, z.T. aber auch in fehlenden Informationsgrundlagen und Instrumenten zur umfassenden Bewertung der Aspekte von Ressourceneffizienz auf Quartiersebene. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt die Ziele, Wissens- und Informationsgrundlagen sowie praxisbezogene Instrumente für ein quartiersbezogenes Stoffstrommanagement zu entwickeln und diese im Rahmen realer Planungsprozesse zu erproben.
Das Projekt entwickelt Methoden und Instrumente als „Werkzeugkasten für Ressourceneffizienz“ für die wissensbasierte Steuerung in kommunalen Planungsprozessen. Dies umfasst konzeptionelle Grundlagen, deren Umsetzung in IT-basierte Instrumente für die Praxis und die Untersuchung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Integration in Planungsprozesse. Die realen Quartiersplanungen der kommunalen Partner Darmstadt und Wiesbaden geben die Anforderungsprofile für die wissenschaftlichen Arbeiten und das Umfeld der Erprobung des „Werkzeugkastens“ vor. Daraus werden Voraussetzungen für die Verstetigung in Planungsprozessen abgeleitet.
Sehen Sie im Video, worum es im Forschungsprojekt RessStadtQuartier geht.

Akronym
RessStadtQuartier
Koordinator
TU Darmstadt, Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
Projektpartner
TU Darmstadt, FG Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
TU Darmstadt, FG Landmanagement
TU Darmstadt, Institut für Numerische Methoden und Informatik im
Bauwesen
Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie
UMGIS Informatik GmbH
Landeshauptstadt Wiesbaden
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Laufzeit
01. März 2019 – 28. Februar 2022
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 033W109A)