Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie angebotene Themen zu Abschlussarbeiten am Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft. Darüber hinaus können Sie auch eigene Themen vorschlagen oder ein von einem externen Partner gestelltes Thema bearbeiten. Bitte beachten Sie diese Informationen für externe Abschlussarbeiten.
Die Voraussetzung zur erfolgreichen Durchführung einer Abschlussarbeit ist die Teilnahme an dem Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten am FG SuR“ sowie das Abschlusskolloquium nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
Der Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten am FG SuR findet alle zwei Monate am ersten oder zweiten Mittwoch des Monats zwischen 13:00 und 15:00 Uhr statt. Aktuelle Termine finden Sie unter dem Reiter Aktuelles. Die Anmeldung erfolgt über den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Externe Abschlussarbeiten in Kooperation mit dem EnSAP Research Lab Workshop der Nagoya University
Das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft unterhält eine Kooperation zum Environmental System Analysis and Planning (EnSAP) Research Lab an der Nagoya Universität in Japan.
Das EnSAP Research Lab wurde von Prof. Tanikawa gegründet und gilt als weltweit führendes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Bewertung von Materialbeständen und deren Beeinflussung durch den Menschen. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, dass Bachelor- und Masterstudierende, die unter der Betreuung von Frau Prof. Schebek ihre Thesis anfertigen, die Möglichkeit erhalten, ihre Forschungsarbeit in Kooperation und vor Ort an der Nagoya Universität durchführen. Ansprechpartner für Interessenten ist Frau Prof. Schebek.
Mehr zum EnSAP-Forschungslabor erfahren Sie hier.
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.
7 Einträge gefunden. Alle Arbeiten anzeigen.
-
03.12.2020
Life Cycle Assessment von Energietechnologien im Kontext von Circularity
Betreuer/in: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker
-
01.10.2020
Application of the one step method for fatty acid methyl esters (FAMEs) preparation from oil samples for stable isotope analysis (δ13C, δ2H)
Betreuer/in: M.Sc. Lili Xia
-
10.09.2020
Metaanalyse zu Ökobilanzen von elektrifizierten Flugvehikeln und Erstellung einer Ökobilanz für ein elektrisches Kleinflugzeug
Betreuer/in: M.Sc. Susanne Hanesch
-
10.09.2020
Rohstoffuntersuchung des Antriebsstrangs von elektrifizierten Flugzeugen und Kritikalitätsanalyse ausgewählter Elemente
Betreuer/in: M.Sc. Susanne Hanesch
-
04.09.2020
Analyse von Datenbanken für die Ökobilanzierung von Gebäuden
Betreuer/in: M.Sc. Bianca Koch
-
03.12.2019
Entwicklung einer Methodik zur ökologischen Bewertung von Technologien des „Artificial Groundwater Recharge“
Betreuer/in: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker
-
16.08.2019
Entwicklung einer Methodik für die Bewertung der Schadstoffbelastung von bestehenden Gebäuden auf Bauteilebene
Betreuer/in: M.Sc. Christian Dierks