Einladung zum wissenschaftlichen Mini-Symposium

„Faster, easier, better? ¬ Life Cycle Modelling in the Information Age”

09.02.2023

TU Darmstadt | Schlossresidenz 1 | 28. März 2023 | 9:00 – 15:00 Uhr

„Faster, easier, better? – Life Cycle Modelling in the Information Age” ist der Titel eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das – gefördert durch den Merck Sustainability Hub, einer gemeinsame Forschungsplattform von Merck und der TU Darmstadt – die Lehrstühle für Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr. Liselotte Schebek), Internationale Beziehun-gen (Prof. Dr. Markus Lederer) und Datenmanagement (Prof. Dr. Carsten Binnig) zusammenbringt. In dieser interdisziplinären Zusammenarbeit sollen Grundlagen und praktische Vorgehensweisen erforscht werden, um die vor dem Hintergrund des Green Deal zunehmend geforderte Bilanzierung und Bericht-erstattung von Treibhausgasen (THG) und anderen Umweltwirkungen unter Einbindung neuer Ansätze des Datenmanagements effizienter, aber auch zielgerichteter und aussagekräftiger zu machen.

Vor diesem Hintergrund lädt das Projektkonsortium am 28. März 2023 zu einem wissenschaftlichen Mini-Symposium mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um erste Ergebnisse des Projektes so-wie Ideen für die weitere Forschung und die Vernetzung in diesem interdisziplinären Themengebiet diskutieren.

Das vollständige Programm (wird in neuem Tab geöffnet) sowie weitere Hintergrundinformationen zum Forschungsprojekt (wird in neuem Tab geöffnet) haben wir für Sie zusammengestellt und stehen ab sofort zum Download bereit.

Anmeldung: per formloser E-Mail an:

Wir freuen uns auf die folgenden Gäste (weitere Informationen folgen in Kürze)

Keynote Speakers

Prof. Dr. Irina Mazilu-Eyaz

Keynote

Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in Unternehmen durch Qualitätsmanagement

Abstract

Qualitätsmanagement dient im unternehmerischen Kontext unter anderen zur Implementierung der nötigen systemischen Anforderungen und Geschäftsprozesse, um zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozess-, Produkt- und Dienstleistungsqualität zu führen. Durch gezielte Prozessoptimierung können Ressourcen und Energie eingespart werden, was wiederum zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Nach einer Erläuterung der Entwicklungsphasen des Qualitätsmanagements im Produktionsumfeld, werden in diesem Vortrag Potentiale aufgezeigt, wie zum einen durch den Einsatz von Qualitätsmanagement-Methoden und zum anderen der Anwendung von predictive Quality eine Optimierung der Produkte und Prozesse, auch in Sinne der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen erfolgen kann. Weitere Schnittstellen von Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit in Unternehmen werden aufgezeigt.

Kurz-Vita

Prof. Irina Mazilu-Eyaz hat Materialwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und am Imperial College London studiert. Anschließend folgte eine Promotion am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung in Dresden. Während Ihrer 11-jährigen Berufstätigkeit bei einem internationalen Technologiekonzern sammelte Sie Erfahrung im Qualitätsmanagement und wurde zur Methoden-Expertin für technische Problemlösung. Seit 2021 ist Sie Professorin für Qualitätsmanagement und Werkstoffkunde im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Hochschule RheinMain.

Paolo Papotti

Keynote

Embeddings for Relational Data Integration

Abstract

Embeddings are a learned representation that characterizes an entity as a dense high-dimensional vector. There has been extensive work on learning embeddings for diverse types of entities such as words, documents, images, videos, graphs, sets, proteins, and many more. Despite the seeming diversity, prior work on data integration have limited themselves to word embeddings. In this talk, we will introduce EmbDI that obtains embeddings for relational data through graph embeddings. The key idea is to construct an expressive graph data structure to represent the underlying relational data and learn node embeddings using customized random walks. The learned embeddings have several appealing properties and can be used for various downstream data integration tasks in supervised or unsuper-vised settings with excellent performance.

Short-CV

Paolo Papotti is an Associate Professor at EURECOM, France since 2017. He got his PhD from Roma Tre University (Italy) in 2007 and had research positions at the Qatar Computing Research Institute (Qatar) and Arizona State University (USA). His research is focused on data integration and information quality. He has authored more than 100 publications, and his work has been recognized with two “Best of the Conference” citations (SIGMOD 2009, VLDB 2016), three best demo award (SIGMOD 2015, DBA 2020, SIGMOD 2022), and two Google Faculty Research Award (2016, 2020).

Thomas Loew

Keynote

Corparate Governance und die Bewältigung neuer Herausforderungen des Klimawandels

Abstract

Mit einem Bündel an Regulierungen zu Berichterstattung und Offenlegungspflichten will die EU im Rahmen des European Green Deals Kapitalströme in nachhaltige Finanzanlagen lenken. Auch soll ein nachhaltigeres Handeln der Unternehmen angestoßen werden. Inzwischen sind die ersten Regelungen in Kraft, bei anderen Vorschriften zeigen die Entwürfe, welche Anforderungen Unternehmen bald erfüllen müssen. Forschungsergebnisse und Beratungspraxis zeigen, dass die Berichterstattung gemäß anspruchsvollen Rahmenwerken unternehmensinterne Lernprozesse auslöst. Und natürlich verbessert sich das Informationsangebot für Investoren. Aber wie auch der Sustainable Finance-Beirat (2020) deutlich gemacht hat, kann die erforderliche Transformation des Wirtschaftssystems nur gelingen, wenn die Marktkräfte als zentrale Triebfeder wirken. Dazu ist insbesondere, wenngleich nicht nur, eine entsprechende Bepreisung von THG-Emissionen erforderlich. (z.B. Mattauch & Creutzig et al. 2020)

Kurz-Vita

Thomas Loew ist Wissenschaftler und Berater für Nachhaltige Unternehmensführung. Seit 2022 ist er Consultant im Bereich Sustainability Services von Accenture. Seine ersten wissenschaftlichen Projekte bearbeitete er 1995-2004 am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). 2005 gründete er das Institute for Sustainabiliy wo er mit einer Kollegin Unternehmen beriet und weiter Forschungsprojekte durchführte. Aktuell untersucht er im Auftrag des Umweltbundesamts das Management physischer Klimarisiken von Unternehmen.