Abgeschlossene Projekte
Auf dieser Seite finden Sie die abgeschlossenen Projekte.
- Erweiterung eines konventionellen Kompostwerkes durch eine anaerobe Stufe und zusätzlicher Gewinnung von Beiprodukten und Energie
(Zeitraum 2009 bis 2011)
- Molekularsiebspeicher- und -aufkonzentrationssysteme zur verbesserten Nachhaltigkeit von Abluftreinigungsverfahren
(Zeitraum 2009 bis 2010)
- Messung von gasförmigen Emissionen auf Flächenquellen mittels Probennahmehauben
(Zeitraum 2008 bis 2009)
- Energieeffizienzsteigerung und CO2-Vermeidung bei der Müllverbrennung – Technische und wirtschaftliche Bewertung
(Zeitraum 2007 bis 2010)
- Untersuchung der Leistungsfähigkeit und Funktionsüberwachung von Deponieoberflächenabdichtungen zur biologischen Methanoxidation in der Praxis sowie der molekularen Organisation von methanotrophen Biofilmen
(Zeitraum 2006 bis 2009)
- The Use of Life Cycle Assessment Tools for the Development of Integrated Waste Management Strategies for Cities and Regions with Rapid Growing Economies
(Zeitraum 2002 bis 2005)
- Entwicklung einer innovativen Messmethode zur Überwachung von Biofiltern zur biologischen Abluftreinigung mit Hilfe der Strahlungsthermometrie
(Zeitraum 2002 bis 2005)
- Aufbereitung von Straßenkehricht von Außerortsstraßen
(Zeitraum 2002 bis 2004)
- Einsatz eines alternativen Abluftreinigungsverfahrens kombiniert mit dem bestehenden biologischen Abluftreinigungsverfahren in einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage
(Zeitraum 2002 bis 2003)
- Beurteilung der Bioabfallverwertung mit Hilfe der CO2-Äquivalenz unter Einbeziehung weiterer Dünger
(Zeitraum 2002 bis 2003)
- Überwachung von Flächenbiofiltern mittels Infrarot-Thermographie
(Zeitraum 2002 bis 2003)
- Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas
(Zeitraum 2002 bis 2008)
- Technologische Entwicklung einer Deponieoberflächenabdichtung mit Kapillarsperre zur Methanoxidation
(Zeitraum 2001 bis 2004)
- Substitution von Regelbrennstoffen durch Ersatzbrennstoffe. Aufbereitung von Abfallfraktionen
(Zeitraum 2001 bis 2002)
- Katalytisch aktive Baustoffe zum Abbau von Schadstoffen in städtischen Atmosphären
(Zeitraum 2001 bis 2001)
- Effizienzsteigerung biologischer Abluftbehandlungsverfahren durch Kombination mit alternativen Verfahren zur Abluftreinigung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen sowie mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen
(Zeitraum 2000 bis 2001)
- Entwicklung eines Entsorgungskonzeptes für Abfälle im Bereich von Straßen- und Autobahnmeistereien
(Zeitraum 2000 bis 2001)
- Untersuchung der Wirksamkeit technischer Primärmaßnahmen auf die Zerstörung, Neubildung und Umwandlung stabiler Organohalogen-Verbindungen im Feuerbett bei der Verbrennung fester Brennstoffe bzw. Brennstoffgemische
(Zeitraum 1998 bis 2001)
- Entwicklung von Methoden zur Bewertung des biologisch abbaubaren Anteils von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmüll
(Zeitraum 1998 bis 2000)
- TIP – Thermal Waste Treatment, State of the Art, Perspectives and Investigation of Techniques and Market Potential for SME
(Zeitraum 1998 bis 1999)
- Status of composting in Europe and other geographies – Preparation of a CD-ROM Publication
(Zeitraum 1997 bis 1998)
- Sonderforschungsbereich „Entwicklung umweltgerechter Produkte; Methoden, Arbeitsmittel, Instrumente" (SFB 392), Teilprojekt B3: „Wirkungsabschätzung und Bewertung regionaler und lokaler Umweltwirkungen im Lebensweg technischer Produkte“
(Zeitraum 1996 bis 2004)
- Sonderforschungsbereich „Entwicklung umweltgerechter Produkte; Methoden, Arbeitsmittel, Instrumente" (SFB 392), Teilprojekt A7: „Methoden und Instrumente zur Beschreibung abfallrelevanter Prozesse für das Entwickeln umweltgerechter Produkte“
(Zeitraum 1996 bis 2004)
- Entwicklung eines neuen Prognosemodells für Baureststoffe
(Zeitraum 1994 bis 1997)
- Untersuchung des Recyclings von Stoffsystemen aus Wärmedämmverbund-systemen und Flachdachabdichtungsaufbauten mit Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (Styropor)
(Zeitraum 1994 bis 1996)
- Bildung und Schadstoffbelastung der Abluft und Gase bei der biologisch-mechanischen Vorbehandlung von Siedlungsabfällen und deren anschließender Deponierung
(Zeitraum 1995 bis 1999)
- Mechanisch-biologische Restmüllbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren für Teilfraktionen
(Zeitraum 1995 bis 1998)
- Einsatz der „künstlichen Nase“ zur kontinuierlichen Geruchsüberwachung bei Kompostwerken
(Zeitraum 1995 bis 1998)
- CLEAN – Innovative technologies in automatic control of waste incineration processes
(Zeitraum 1994 bis 1997)
- Reduktion organischer Schadstoffe in der Müllverbrennung durch Primärmaßnahmen
(Zeitraum 1994 bis 1995)
- Optimierung der thermischen Behandlung von Sonderabfällen
(Zeitraum 1993 bis 1998)
- Biologische Behandlung von Sonderabfällen und Altlasten
(Zeitraum 1992 bis 1996)
- Kontinuierliche Emissionsmessung von organischen Schadstoffen am Beispiel PCDD und PCDF bei der Müllverbrennung
(Zeitraum 1992 bis 1996)